.jpg)
Priorisierung und Behebung von IT-Schwachstellen
Tenable kündigt neue Funktionen für Predictive Prioritization in Tenable.io und Tenable.sc an, die das Schwachstellen-Management in der Cloud und On-Premise erleichtern.
Tenable kündigt neue Funktionen für Predictive Prioritization in Tenable.io und Tenable.sc an, die das Schwachstellen-Management in der Cloud und On-Premise erleichtern.
Die Firewall ist und bleibt ein wesentliches Schutzschild von Unternehmensnetzwerken gegen Cyberkriminelle. Dafür sprechen auch die Statistiken: Gartner prognostiziert, dass dieser Markt von 12,5 Milliarden Dollar im Jahr 2018 auf 16,2 Milliarden Dollar im Jahr 2023 wachsen wird. Damit entsteht einer der größten Produktmärkte im Bereich Cybersicherheit.
Der Markt für Bezahlmethoden soll mit Zahlungen über Whatsapp um eine Variante reicher werden. Daniel Smeds, CEO der Payment-Plattform optile, schätzt in einer Stellungnahme die Erfolgschancen der Bezahlmethode über den Kurznachrichtendienst ein.
Kaspersky-Forscher haben ein Wachstum bei der Verwendung von durchtriebenen Spam- und Phishing-Methoden festgestellt. Dabei nutzen Cyberkriminelle Formulare zur Registrierung, Newsletter-Anmeldung oder für Feedback auf legitimen Unternehmenswebseiten aus, um Spam-Inhalte und Phishing-Links in legitime Bestätigungs-E-Mails zu schleusen und damit bestehende Content-Filter zu umgehen.
Die digitale Transformation treibt Unternehmen dazu, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken. Immer mehr konzentrieren sich IT-Experten auf IoT und Cloud und entwickeln eigene Systeme zum Schutz gegen Cyber-Bedrohungen.
Datenschutzprobleme, Sicherheitslücken, Malwarebefall: Der tägliche Blick in die Schlagzeilen lässt Anwender regelrecht erschaudern. Denn immer wieder tauchen auch bekannte Namen großer Unternehmen auf, denen man landläufig ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein zuschreibt.
Laut Statista wachsen die Branchensegmente IT-Services und Software in Deutschland seit 2015 konstant mit über zwei beziehungsweise über sechs Prozent jährlich. Und dieser Verlauf wird sich fortsetzen – der Digitalisierung sei Dank. Doch mit der wachsenden Komplexität von Lösungen und Dienstleistungen steigt auch der Anspruch an die Außendarstellung von IT-Unternehmen. Sie müssen dafür sorgen, dass potenzielle Kunden ihr Angebot verstehen, wahrnehmen und den Mehrwert für sich erkennen.
Die neuen Ultrastar-NVMe-SSDs basieren auf WDs selbst entwickelten Architekturen sowie 96L-3D-TLC-NAND. Ultrastar DC SN340 und Ultrastar DC SN640 sind mit bis zu 7,68 bzw. 30,72 TByte erhältlich. Mit den Flash-Speichern adressiert Western Digital vor allem Rechenzentren mit hohen Workloads.
Die A2000 von Kingston Digital richtet sich mit seinem M.2-Design als Speicher-Upgrade an Ultra- und Notebooks. Die neuen NVMe-PCIe-SSDs sind mit bis zu einem TByte erhältlich, zu 0,17 bis 0,11 Euro/GByte. Neben einer Schreibleistung von bis zu 2 GByte/s, kommen die Einsteiger-SSDs mit einer integrierten Verschlüsselung.
Die neuen Ultrastar-NVMe-SSDs basieren auf WDs selbst entwickelten Architekturen sowie 96L-3D-TLC-NAND. Ultrastar DC SN340 und Ultrastar DC SN640 sind mit bis zu 7,68 bzw. 30,72 TByte erhältlich. Mit den Flash-Speichern adressiert Western Digital vor allem Rechenzentren mit hohen Workloads.