
Fachkräftemangel: Informatiker dringend gesucht
Der deutschen Wirtschaft fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Im Oktober 2019 waren laut einer aktuellen Auswertung des IW Köln bundesweit rund 263.000 Stellen im MINT-Bereich unbesetzt.
Der deutschen Wirtschaft fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Im Oktober 2019 waren laut einer aktuellen Auswertung des IW Köln bundesweit rund 263.000 Stellen im MINT-Bereich unbesetzt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat am Freitag Unternehmen in Deutschland erneut vor einer anhaltenden Cyber-Angriffswelle gewarnt und aktuelle Hilfestellungen zur Abwehr veröffentlicht. Zuletzt waren Mitte 2019 mehrere deutsche DAX-Konzerne Ziel der Hacker-Gruppe «WinNTI» geworden.
37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt.
Mehr als die Hälfte aller befragten Unternehmen konnten Datenzugriffs- und Datenportierungsanfragen nicht innerhalb des in der DSGVO vorgesehenen einmonatigen Zeitraums bearbeiten.
In dieser Kolumne nimmt sich Doc Storage unser Resümee zum Storage-Forum vor bzw. zweifelt an der kompletten Sinnhaftigkeit solcher Veranstaltungen. Im zweiten Halbjahr gab es gleich zwei Storage-Konferenzen, für ihn mindestens eine zu viel, von den nicht zentral genug gelegenen Orten kann zu schweigen…
Veeam kündigt eine neue Version seiner Datensicherungslösung für die »Amazon Elastic Compute Cloud« (Amazon EC2) an. »Veeam Backup for AWS« soll Schutz, Management und Wiederherstellung von AWS-Workloads vereinfachen und erstmals einen Kostenkalkulator integrieren. Neben einer kostenpflichtigen Version soll es auch eine kostenlose Variante geben.
Egal ob beim Relaunch oder dem Aufbau einer neuen internationalen Seite: SEO (Search Engine Optimization) sollte von Anfang an in das Anforderungsmanagement integriert werden. Gerade auf internationaler Ebene kommen zu den SEO-Basics weitere Anforderungen hinzu.
Der technologische Fortschritt, der Wandel zur Cloud-Infrastruktur und die Modernisierung veralteter Prozesse unterwerfen Unternehmen einem stetigen Wandel. Dieser wird auch durch die Entwicklungen der Bedrohungslandschaft entscheidend mitgestaltet.
Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten erzeugen, prognostizieren die Marktforscher von IDC. Gespeichert auf herkömmliche DVDs, wären dies 23 Stapel mit Silberscheiben, die jeweils bis zum Mond reichen. Das jährliche Datenwachstum um durchschnittlich 27 Prozent sorgt auch für steigende Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Selbstbestimmtes Handeln, flexible Arbeitszeiten und neue Bürokonzepte: Davon träumen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Doch nur wenige fühlen sich in die Entwicklung der sogenannten „New Work“-Bewegung eingebunden.