Suche

Viele Passwort-Checker sind unbrauchbar

Passwort-Checker, die die Stärke von Passwörtern einschätzen, steigern das Risiko von Cyber-Angriffen womöglich sogar. Davor warnt Steve Furnell, Professor für Informationssicherheit an der University of Plymouth.

Das Storage-Jahr 2019: Ein letzter Blick zurück

Das IT- und Storage-Segment hatte 2019 kein wirklich prägendes Thema. Die Digitalisierung wird zwar noch genannt, aber eigentlich ist das Ding durch. Im Vordergrund steht definitiv Flash. Regelmäßig berichtet haben wir über den Datenschutz und Cyberkriminalität sowie die neuen Storage-Konferenzen. Schauen Sie sich mit mir nochmal die meistgeklickten Beiträge in 2019 an sowie meine persönlichen Artikel-Favoriten.

Das Storage-Jahr 2019: Ein letzter Blick zurück

Das IT- und Storage-Segment hatte 2019 kein wirklich prägendes Thema. Die Digitalisierung wird zwar noch genannt, aber eigentlich ist das Ding durch. Im Vordergrund steht definitiv Flash. Regelmäßig berichtet haben wir über den Datenschutz und Cyberkriminalität sowie die neuen Storage-Konferenzen. Schauen Sie sich mit mir nochmal die meistgeklickten Beiträge in 2019 an sowie meine persönlichen Artikel-Favoriten.

Datenintegration weltweit: Multi Cloud-Management

Dropbox und Co. haben das digitale Leben von Unternehmen deutlich verändert. Wer heute Daten sammeln, sichern oder für andere bereitstellen will, nutzt in vielen Fällen bereits Online-Speicher. Das Outsourcing der Datenhaltung bezeichnet aber nur die erste Ebene der Veränderungen der IT-Landschaft. 

EU Cybersecurity Act – ein zahnloser Tiger?

Angriffe von Cyberkriminellen bedrohen nicht nur die Wirtschaft, sondern jeden von uns. Die geplante EU-Verordnung zur Standardisierung von Cybersicherheit soll die Sicherheit von Onlinediensten und vernetzen Geräten verbessern. „Das Problem der unsicheren Produkte wächst schneller als die Bürokratie nachkommt“, kommentiert Mirko Ross und warnt vor einer zahnlosen Verordnung.

Der Faktor Mensch: Persönliche Zusammenarbeit in Zeiten digitaler Kollaborationstools

Unternehmen investieren bereits seit Jahren massiv in Technologien, wie Kollaborationstools, für die digitale Zusammenarbeit. So erlauben zum Beispiel G-Suite-Apps Teammitgliedern auf der ganzen Welt dasselbe Dokument zu bearbeiten, während der Instant-Messenger-Dienst Slack interne Silos beseitigt und mit seiner Suchfunktion Informationen für andere Abteilungen und Teams leicht zugänglich macht. 

Bedrohungen durch Hacker: Das erwartet Unternehmen in 2020

Kaum etwas ändert sich so dynamisch wie Cyber-Gruppierungen: Sie entstehen, pausieren, schließen sich neu zusammen, lösen sich auf und nutzen ständig neue Tools und Taktiken. Michael Sentonas, VP of Technology Strategy bei CrowdStrike, hat deshalb die fünf wahrscheinlichsten Entwicklungen zusammengefasst, die Unternehmen im nächsten Jahr begegnen könnten. 

Anzeige
Anzeige