Suche

Chatbots machen Schule

Auf Unternehmenswebseiten findet man sie zunehmend: Chatbots, die rund um die Uhr Fragen beantworten und Nutzern helfen sollen. Warum die sorgfältige Vorbereitung und Pflege der Frage-Antwort-Daten so wichtig ist und was Nutzer erwarten.

Profiling im Netz: Wie Daten zu Geld werden

„Ich fühle mich verantwortlich und möchte mich bei allen entschuldigen, die besorgt sind.“ So reagierte Ondrej Vlcek, CEO von Avast, in einem offenen Brief auf die jüngste Enthüllung, dass Jumpshot, ein Tochterunternehmen des Antiviren-Software-Herstellers, massenhaft Nutzerdaten an andere Unternehmen verkauft hatte.

10 Prognosen zum Thema Automatisierung

Der permanente Wandel und die Entwicklung neuer Technologien schreitet immer schneller voran und macht auch vor der Automatisierungs-Branche keinen Halt. Doch wie entwickelt sie sich im Jahr 2020 und was kommt auf Unternehmen zu? Dieser Beitrag bietet einen Einblick in bevorstehende Automatisierungs-Themen und -Trends.

Cloudfest 2020 wegen Coronavirus abgesagt

Wie die Veranstalter heute Mittag bekanntgaben, wird das Cloudfest 2020 kurzfristig abgesagt. Vom 14. bis 19. März hätten sich rund 7.000 Teilnehmer aus fast allen Kontinenten treffen sollen. Da war das Risiko einer unbeabsichtigten Verbreitung des Coronavirus letztendlich zu hoch.

Cloudfest 2020 wegen Coronavirus abgesagt

Wie die Veranstalter heute Mittag bekanntgaben, wird das Cloudfest 2020 kurzfristig abgesagt. Vom 14. bis 19. März hätten sich rund 7.000 Teilnehmer aus fast allen Kontinenten treffen sollen. Da war das Risiko einer unbeabsichtigten Verbreitung des Coronavirus letztendlich zu hoch.

Starten Chatbots 2020 endgültig durch?

In diesem Jahr sollten Chatbots nach einer Prognose von Gartner endgültig durchstarten. Die US-Marktforscher erwarteten, dass 85 % der Interaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen über intelligente Bots erfolgen. Die neue Online-Studie von USU bestätigt ein hohes Potenzial für den Kundenservice der Zukunft.

Stolperfalle Datenschutz

Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 herrscht trotz zweijähriger Übergangsphase in den meisten digitalen Betrieben noch heute große Verwirrung um die korrekte Umsetzung des Beschlusses.

Anzeige
Anzeige