
UPS kooperiert mit deutschem Start-up für Drohnen-Lieferpläne
Der Postdienst UPS setzt bei seinen Plänen für Drohnen-Lieferungen auf Technik eines deutschen Start-ups.
Der Postdienst UPS setzt bei seinen Plänen für Drohnen-Lieferungen auf Technik eines deutschen Start-ups.
Einige Staaten weltweit und seit dem Wochenende auch die Bundesländer in Deutschland haben Beschränkungen des öffentlichen Lebens, der Freizeit und auch im beruflichen Alltag erlassen, um die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-19 in den Griff zu bekommen.
Drei von vier Unternehmen erwarten Verluste, wenn die digitale Transformation in den nächsten 12 Monaten nicht vorankommt. 90 % der Unternehmen geben an, dass Integrationsprobleme das Tempo ihrer digitalen Transformation verlangsamen, wobei fast die Hälfte immer noch keine kanalübergreifenden Kundenerlebnisse bieten.
Isolieren statt Detektieren: So lautet die aktuell beste Methode in der Malware-Abwehr. Sie überwindet die Grenzen herkömmlicher Sicherheitslösungen, die auf die Malware-Erkennung angewiesen sind. Das Konzept basiert auf der Micro-Virtualisierungstechnologie, die durch konsequente Isolation die meisten Cyber-Attacken wirkungslos macht.
Der Digitalverband Bitkom hat in der Coronakrise entschiedene Maßnahmen der Politik angemahnt, die gezielt auf junge innovative Technologie-Unternehmen zugeschnitten sind. „Es muss jetzt alles getan werden, um ein großes Startup-Sterben zu verhindern.
Update: Call for Proposals bis zum 30. März verlängert. Wie erwartet bleibt noch etwas mehr Zeit Vorträge und Workshops zur Storage2Day 2020 einzureichen. Noch gehen die Veranstalter davon aus, dass die Konferenz wie geplant am 23./24. September stattfinden kann, wie auch die Workshops am Vortag.
Update: Call for Proposals bis zum 30. März verlängert. Wie erwartet bleibt noch etwas mehr Zeit Vorträge und Workshops zur Storage2Day 2020 einzureichen. Noch gehen die Veranstalter davon aus, dass die Konferenz wie geplant am 23./24. September stattfinden kann, wie auch die Workshops am Vortag.
Ob es sich bei Cyberangriffen bereits heute um reale Bedrohungen handelt und womit wir in der Zukunft zu rechnen haben, dazu haben wir mit Boris Cipot gesprochen, Senior Security Engineer bei der Synopsys Software Integrity Group.
Jeder zweite Mitarbeiter verwendet beim mobilen Arbeiten ein Smartphone oder Tablet. Die Mehrzahl greift dabei im Rahmen des Modells Bring Your Own Device (BOYD) auf private Geräte zurück. Denn lediglich jede fünfte Person wird vom Arbeitgeber mit einem mobilen Endgerät ausgestattet.
Noch nie wurden so viele Home-Office Arbeitsplätze so kurzfristig bereitgestellt wie aktuell aufgrund von Corona. Die Herausforderung für IT-Administratoren: Remote-Arbeit zu ermöglichen und gleichzeitig für die IT-Sicherheit des Unternehmens zu sorgen.