Suche

„Guter Roboter“: Maschine wie Hund trainiert

Ein Training nur durch positive Bestärkung, wie bei Hunden üblich, ist auch für Roboter gut geeignet. Das zeigen Forscher der Johns Hopkins University (JHU). Mit einem Algorithmus, der den Roboter "Spot" ausschließlich für richtiges Verhalten belohnte, hat dieser laut dem in "IEEE Robotics and Automation Letters" erschienen Paper "Good Robot" wesentlich schneller gelernt, Bauklötze zu stapeln als mit bisherigen Methoden.

Freelancer in Deutschland: der Kunde ist König!

Kundenzufriedenheit steht für deutsche Freelancer an erster Stelle, auch wenn das Projekt ursprünglich länger dauert als gedacht. Denn 75% der Freiberufler in Deutschland arbeiten oft länger an einem Projekt als sie ursprünglich kalkuliert haben, stellen dies jedoch nicht in Rechnung. Das zeigen die Ergebnisse der repräsentativen* So arbeitet Deutschland-Studienreihe.

Halloween und Windows XP-Systeme

Windows XP-Systeme sind wie Zombies: Sie sind nur schwer tot zu kriegen. In vielen mittelständischen Unternehmen sind immer noch Computer mit dem veralteten Betriebssystem im Einsatz. Gerade im produzierenden Gewerbe laufen viele Steuercomputer nur unter Windows XP oder anderen veralteten Betriebssystemen.

Wie die Globalisierung ihren Tribut fordert

Alles Globalisierung, oder was? Die weltweiten Verflechtungen nehmen in vielen Bereichen zu. Wie sagt man so schön: die Welt ist zu einem Dorf geworden. Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten nähern sich an und wachsen immer mehr zusammen. Alle Probleme scheinen planetarisch zu werden – genau wie die dazugehörigen Lösungen.

Datenschutzbeauftragter kritisiert Überwachungspläne

Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, hat die Pläne der großen Koalition zur Ausweitung der Überwachungsbefugnisse der deutschen Geheimdienste scharf kritisiert. «Das Ausmaß der staatlichen Überwachung übersteigt mittlerweile das für eine Demokratie erträgliche Maß«, sagte Kelber im Interview mit dem «Spiegel» (Samstag).

Deutsche misstrauen Unternehmen im Umgang mit digitalen Daten

Digitale Daten sind ein wertvolles Gut für Unternehmen. Sie helfen ihnen, die Kund*innen und deren Wünsche besser zu verstehen sowie auf Markttrends zu reagieren. Allerdings ist die Datenpreisgabe seitens der Verbraucher*innen maßgeblich an Vertrauen gekoppelt. Darum steht es hierzulande bislang nicht sehr gut: Nur 35 Prozent der Deutschen vertrauen Unternehmen im Umgang mit digitalen Daten.

US-Behörden: Akute Ransomware-Gefahr für Spitäler

Das US-Gesundheitswesen muss sich akut auf eine erhöhte Cybercrime-Bedrohung einstellen. Davor warnen die zum Ministerium für Innere Sicherheit gehörige Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), das FBI und das Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste (HHS).

Anzeige
Anzeige