
Künstliche Intelligenz als heimlicher Kollege?
In rund jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) in Deutschland nutzen Beschäftigte generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. mit ihrem privaten Account jenseits der Firmen-IT.
In rund jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) in Deutschland nutzen Beschäftigte generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. mit ihrem privaten Account jenseits der Firmen-IT.
Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über die Hälfte (56 Prozent) wissen nicht, was ein Faxgerät ist.
Die Auswahl eines passenden IT Unternehmen kann eine echte Herausforderung sein. Es gilt, viele Aspekte im Blick zu behalten – angefangen bei den speziellen IT-Anforderungen Ihres Unternehmens bis hin zur räumlichen Nähe. In diesem Leitfaden erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die beste Entscheidung zu treffen.
Um Sicherheitslücken in IT-Systemen zu finden und dann zu schließen, ist das Eindringen in diese Systeme oft unumgänglich. Eine Gesetzesänderung soll dafür sorgen, dass dafür niemand bestraft wird.
Appian wird von Gartner im Bericht „Magic Quadrant for Enterprise Low-Code Application Platforms (LCAP) Report“ als führend eingestuft.
Wie nun bekannt wurde, hat LinkedIn in mehreren Bereichen gegen EU-Datenschutzvorschriften verstoßen. So hat das Unternehmen offenbar personenbezogene Daten ohne ausreichende Einwilligung der Nutzer verarbeitet und nicht transparent genug über die Datennutzung informiert.
OpenText stellt wesentliche Neuerungen an seiner Secure Cloud Plattform vor, die das Wachstum von Managed Security Providern (MSPs) vorantreiben sollen.
Hält 2025 der Hype um künstliche Intelligenz (KI) unvermindert an – oder kühlt sich die Euphorie allmählich ab, wie manche Analysten vorhersagen? Sicher scheint, dass sich die Wirtschaft weg vom Prinzip der KI-Gießkanne hin zu konkreten Fragestellungen bewegt – vor allem: Wie kann KI produktiv, fair, sicher und auch nachhaltig werden?
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Cloud: 97 Prozent der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern. Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint hingegen langsam gezählt: Nur noch 26 Prozent der Unternehmen nutzen sie für ihre KI-Lösungen.
Unternehmen in Deutschland stehen immer noch vor der technischen Hürde, eine unabhängige digitale Infrastruktur aufzubauen und zu unterhalten sowie gleichzeitig eine robuste Cybersicherheit gegen sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungen zu gewährleisten.