
Moderne Security gegen KI-Attacken
Laut dem Bundeskriminalamt (BKA) wurden im Jahr 2023 insgesamt 146.363 Fälle von Cyberkriminalität registriert, was einem Anstieg von mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut dem Bundeskriminalamt (BKA) wurden im Jahr 2023 insgesamt 146.363 Fälle von Cyberkriminalität registriert, was einem Anstieg von mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Maschinelles Lernen (ML) ist in der Softwareentwicklung unverzichtbar geworden und ermöglicht schnellere Erkennung, verbesserte Automatisierung und datenbasierte Anwendungen. Doch es gibt eine Reihe von Schwachstellen in verbreiteten ML-Frameworks, die Unternehmen potenziellen Angriffen aussetzen.
Black Friday, Cyber Monday, Weihnachten – Wieder einmal steht eine der kritischsten Phasen des Jahres für die Retail- und Logistikbranche bevor. Unternehmen müssen kurzfristig ihre Kapazitäten aufstocken, um den sprunghaft ansteigenden Bedarf an Lieferungen zu bewältigen.
Eine Schwachstelle im Sicherheitssystem des populären PC-Spiels "Call of Duty" ermöglichte es einem einzelnen Hacker, tausende unbescholtene Spieler zu sperren.
Update, 11.11.24, 09.52 Uhr
Nach dem Sprung über die Marke von 80.000 US-Dollar am Wochenende setzt der Bitcoin seinen Rekordlauf fort.
Microsoft verwies vor einigen Tagen auf eine schwerwiegende Cyberbedrohung, an der ein chinesisches Botnetz namens Quad7 beteiligt ist. Berichten zufolge nimmt Quad7 Organisationen weltweit mit ausgeklügelten Passwort-Spray-Angriffen ins Visier.
Zscaler und Okta haben vier neue Integrationen vorgestellt, die die Zero-Trust-Transformation ihrer gemeinsamen Kunden beschleunigen sollen. Diese neuen Lösungen sollen eine kontextbezogene End-to-End-Sicherheit bieten.
Um Strom aus erneuerbaren Energien bunkern zu können, baut der Energiekonzern EnBW am Standort Marbach (Landkreis Ludwigsburg) den bisher mit Abstand größten Batteriespeicher in seinem Erzeugungsbereich. Der Bau soll Anfang 2025 beginnen. Geplant ist den Angaben nach, ihn Ende des Jahres ans Netz zu bringen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) knöpft sich einen gravierenden Datenschutzvorfall beim sozialen Netzwerk Facebook vor und will für viele vergleichbare Fälle klären, ob Nutzer und Nutzerinnen bei einem Datenleck Anspruch auf Schadenersatz haben.
Gerade in konjunkturell schwächeren Phasen fällt den mittelständischen Produktions- und Engineering-Unternehmen aus dem Umfeld der Losgröße 1+ eine besondere volkswirtschaftliche Rolle zu.