
Japan: Passwörter gehören ins Testament
Die japanische Verbraucherschutzbehörde empfiehlt Bürgern, ihre digitale Nachlassplanung rechtzeitig zu regeln. Hintergrund sind zunehmende Probleme bei der Abwicklung von Online-Diensten nach Todesfällen.
Die japanische Verbraucherschutzbehörde empfiehlt Bürgern, ihre digitale Nachlassplanung rechtzeitig zu regeln. Hintergrund sind zunehmende Probleme bei der Abwicklung von Online-Diensten nach Todesfällen.
Semperis, Anbieter im Bereich identitätsbasierter Cyber-Resilienz, hat eine neue internationale Studie zu Ransomware veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen auffällige Lücken in der Ransomware-Abwehr von Unternehmen an Feiertagen und Wochenenden durch reduziertes Sicherheitspersonal.
Nach Problemen beim Ticketverkauf auf der Website der Messe Stuttgart können Besucherinnen und Besucher Tickets seit Sonntagvormittag wieder online kaufen. Aufgrund einer technischen Störung beim Zahlungsdienstleister war dies laut der Messe am Samstag zeitweise nicht möglich.
Beim Batteriekonzern Varta haben sich zuletzt die schlechten Nachrichten gehäuft. Beobachter konnten miterleben, wie der Konzern immer weiter in die Krise rutscht. Bereits seit Sommer gibt es einen Plan, wie Varta saniert werden soll.
Nun haben Ingenieure der Princeton University und der Ingenieurschule der Stanford University eine Technik zur Komprimierung riesiger Datenmengen von Großen Sprachmodellen (LLM) vorgestellt, die deren Nutzung auf Smartphones und Laptops ermöglicht, ohne den zentralen Server zu bemühen.
Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu.
Wie jüngste Berichte darlegen, steht die digitale Souveränität der europäischen Wirtschaft unter starkem Druck. Das Manifest für digitale Wirtschaft fordert eine Zerschlagung globaler IT-Monopole und kritisiert die Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern, die die Handlungsfreiheit europäischer Unternehmen einschränkt.
Für die Hersteller vernetzter Geräte, Maschinen und Anlagen besteht beim Einsatz von Open-Source-Software in ihren Produkten aufgrund einer neuen EU-Regulierung besondere Vorsicht.
Eine Überschrift, die einen Facebook-Nutzer anspricht, reicht in vielen Fällen schon aus, den Beitrag zwar zu teilen, ihn jedoch kaum gelesen zu haben.
Das Global Research and Analysis Team (GReAT) von Kaspersky hat eine Supply-Chain-Angriffskampagne aufgedeckt, die auf das Python Package Index (PyPI) Repository abzielte und fast ein Jahr lang unbemerkt lief.