
DECT-Anwendungen bis 2035 weiter nutzbar
Die Bundesnetzagentur hat die Allgemeinzuteilung für den Funkstandard "Digital Enhanced Cordless Telecommunications" (DECT) bis Ende 2035 verlängert.
Die Bundesnetzagentur hat die Allgemeinzuteilung für den Funkstandard "Digital Enhanced Cordless Telecommunications" (DECT) bis Ende 2035 verlängert.
Seit 2023 hat sich Earth Estries zu einer der aggressivsten chinesischen Advanced-Persistent-Threat-Gruppen (APT) entwickelt, die vor allem kritische Branchen wie Telekommunikationsunternehmen und Regierungsstellen in den USA, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Südafrika ins Visier nimmt.
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, prägen schon jetzt den Alltag. Seien es Empfehlungssysteme, die die Film- und Musikauswahl erleichtern, oder Sprachassistenten, die das Schreiben einer E-Mail übernehmen. Doch welche Entwicklungen wird es in den nächsten Jahren geben?
Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.
Hessens Ermittlungsbehörden wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausbauen. Der Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Inneren Sicherheit sieht vor, dass bei der Videoüberwachung öffentlicher Plätze die Daten mit Hilfe einer intelligenten Bildanalysesoftware ausgewertet werden.
Kunden in Deutschland beurteilen den Online-Marktplatz Temu schlechter als in anderen Ländern wie Spanien und den USA. Knapp jeder Fünfte hierzulande (rund 18 Prozent), der Temu kennt, hat ein sehr negatives Bild von dem chinesischen Portal.
Ein Team der Pennsylvania State University revolutioniert den biokompatiblen 3D-Druck mit einer neuartigen Printing-Technik. Ihre "Druckertinte" besteht aus sogenannten Sphäroiden, also nicht aus einzelnen Zellen, sondern aus ganzen Clustern. Diese lassen sich im Labor züchten.
Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Die neue Fallstudie von Keeper Security und Williams Racing verdeutlicht, wie hoch die Bedeutung einer Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cybersicherheitssoftware zum Schutz von Passwörtern, Zugangsdaten, privilegierten Zugängen, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, in der wettbewerbsintensiven Welt der Formel 1 ist.
„Schlage mir Geschenke für meine Großmutter vor“ – so oder so ähnlich könnte man eine KI-Anwendung um Hilfe bei der diesjährigen Auswahl der Weihnachtsgeschenke bitten. Das tun aber derzeit nur sehr wenige Deutsche.