
Cyber-Sicherheit ist das Rückgrat des modernen Bankwesens
Banken müssen der Cyber-Bedrohungslandschaft mit fortschrittlichen Sicherheitsstrategien begegnen, von der Nutzung von Zero-Trust-Frameworks bis zur Gefahrenaufklärung bei Kunden.
Banken müssen der Cyber-Bedrohungslandschaft mit fortschrittlichen Sicherheitsstrategien begegnen, von der Nutzung von Zero-Trust-Frameworks bis zur Gefahrenaufklärung bei Kunden.
Die Low-Code-Plattform OutSystems veröffentlicht ihren globalen Bericht „State of Application Development 2025“. Darin werden sowohl die Hindernisse aufgezeigt, mit denen IT-Fachleute bei der Entwicklung moderner Applikationen konfrontiert sind, als auch die innovativen Ansätze, die sie verfolgen.
Computerspielturniere, Science-Fiction-Ausstellungen und Cosplay-Wettbewerbe - die «Gamevasion» in Hannover lässt Gamerherzen höher schlagen. Dabei geht es auch um viel Geld.
Swissbit erweitert sein Angebot an Authentifizierungslösungen um eine einzigartige Innovation: den iShield Key MIFARE.
Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle.
Sysdig gab die Ernennung von Sergej Epp zum Chief Information Security Officer (CISO) und von Shanta Kohli zum Chief Marketing Officer (CMO) unter der Leitung von CEOWillam „Bill“ Welch bekannt, der im vergangenen Monat in das Unternehmen eingetreten ist.
Paessler präsentiert seine neueste PRTG-Erweiterung: Paessler PRTG Data Hub ermöglicht IT-Fachleuten und ihren Organisationen die Reduzierung von Kosten, optimierten Netzwerkverkehr und vereinfachtes Compliance-Management.
Bankdaten erschleichen - und in großem Stil einkaufen: Polizei und Staatsanwaltschaft haben einen mutmaßlichen Phishing-Täter gefasst. Der Schaden ist hoch.
Kaspersky-Lösungen haben in diesem Jahr durchschnittlich 467.000 neue schädliche Dateien pro Tag entdeckt – ein Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trojaner stiegen um 33 Prozent, während Trojan-Dropper einen Zuwachs von 150 Prozent verzeichneten.
Förderungen in die Halbleiterindustrie sind für den Staat ein lohnendes Investment. Das ist ein Ergebnis der neuen ZVEI-Studie „Von Chips zu Chancen: Die Bedeutung und Wirtschaftlichkeit der Mikroelektronikförderung“.