
Erste Log4Shell-Bilanz
Die Log4Shell-Schwachstelle wird seit ihrer Offenlegung am 9. Dezember 2021 von Apache als CVE-2021-44228 aktiv ausgenutzt. Die Ergebnisse sind dabei erstaunlich.
Die Log4Shell-Schwachstelle wird seit ihrer Offenlegung am 9. Dezember 2021 von Apache als CVE-2021-44228 aktiv ausgenutzt. Die Ergebnisse sind dabei erstaunlich.
Der Handel mit persönlichen Daten ist ein Milliardengeschäft - doch nicht nur Unternehmen, auch Cyberkriminelle zeigen ein wachsendes Interesse an der wertvollen Ressource.
Im Rahmen der repräsentativen Studie „Ein Jahr Digitale Gesundheitsanwendungen in der Praxis: Erkenntnisse und Erfahrungen“ zeigt sich, dass es unter den befragten Ärzt:innen, Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendpsychiater:innen ein breites Spektrum gibt: von „Early Adopters“, die Apps auf Rezept bereits regelmäßig verschreiben, bis hin zu Ärzt:innen, die mit digitaler Medizin noch nicht vertraut sind und sie grundsätzlich ablehnen.
Die Anfänge des Onlinehandels reichen bis in die frühen 1990er Jahre zurück. Diverse Veröffentlichungen datieren den ersten Verkauf über einen Onlineshop auf den 11. August 1994. Dem Vernehmen nach soll damals eine Sting-CD über die virtuelle Ladentheke gegangen sein.
Viele Organisationen sind in Sachen Cybersecurity in einen scheinbar ausweglosen Teufelskreis geraten. Schuld daran ist Ransomware. Je verzweifelter sie versuchen, eine Attacke in den Griff zu bekommen, desto tiefer wird das Loch, das sie sich selbst graben.
Onfido veröffentlicht den Identity Fraud Report 2022. In den vergangenen 12 Monaten wurden weltweit 47 Prozent aller Betrugsfälle mit Identitätsdokumenten als "mittelschwerer" Betrug eingestuft, was einem Anstieg von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut einer Studie von Surfshark belegt Deutschland den 13. Platz unter allen Ländern weltweit, wenn es um die Zahl der komprimittierten Benutzerkonten geht. Im Jahr 2021 haben insgesamt 10,31 Millionen deutsche Nutzer ihre Daten bei einer oder mehreren Sicherheitsverletzungen verloren, das sind 44,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Telekommunikationsanbieter werden vorerst nicht verpflichtet, den Sicherheitsbehörden beim unbemerkten Aufspielen von Überwachungssoftware zu helfen. Eine entsprechende Verordnung, die eine solche Mitwirkungspflicht vorsieht, fand am Freitag im Bundesrat nicht die notwendige Mehrheit.
Venafi, Anbieter von Lösungen für das maschinelle Identitätsmanagement, gibt die Ergebnisse eines neuen Crawler-Berichts des Sicherheitsforschers und Verschlüsselungsexperten Scott Helme bekannt. Der Bericht, der von Venafi gesponsert wird, bietet eine eingehende Sicherheitsanalyse der weltweit wichtigsten einer Million Webseiten in den letzten 18 Monaten.
Beim Thema IT-Sicherheit hängt die persönliche Kompetenz von unterschiedlichen Faktoren ab: Das Alter, das Geschlecht oder die Frage, wer im Homeoffice arbeitet, spielen dabei eine wichtige Rolle.