
Video-Meeting: Kamerablick für den besten Eindruck
Wer in Video-Meetings bei anderen Teilnehmern einen möglichst guten Eindruck machen will, sollte idealerweise direkt in die Kamera schauen. Das zeigt eine Studie der Universität Göteborg.
Wer in Video-Meetings bei anderen Teilnehmern einen möglichst guten Eindruck machen will, sollte idealerweise direkt in die Kamera schauen. Das zeigt eine Studie der Universität Göteborg.
Unternehmen verlagern ihren Betrieb zunehmend nicht nur auf eine, sondern in vielen Fällen auf mehrere Public Clouds. Im kürzlich von HashiCorp durchgeführten State of the Cloud Strategy Survey gaben 76 Prozent der Befragten an, dass sie bereits Multi-Cloud-Strategien verfolgen.
Aktuell laufen die Verhandlungen zur NIS-Richtlinie 2.0, dem europäischen Pendant zum deutschen IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Ein Kommentar von Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Künstliche Intelligenz war bereits in der Vergangenheit in aller Munde, schaffte es aber doch oft nicht bis in die Anwendung. Das wird sich 2022 ändern – auch weil sich langsam Standards etablieren und sich neue, konkrete Einsatzmöglichkeiten ergeben.
Apple und sein Chip-Zulieferer Broadcom bekommen die Chance, eine Milliarden-Patentstrafe in einem neuen Prozess zu drücken. Ein US-Berufungsgericht entschied am Freitag, dass der Betrag von 1,1 Milliarden Dollar (962 Mio Euro) falsch berechnet wurde.
Phishing-Angriffe lassen sich mit neuen Tools und bedienungsfreundlichen Entwickler-Kits immer einfacher erstellen. Selbst unerfahrene Benutzer können betrügerische Websites mit nur wenigen Klicks bereitstellen.
Der Start in das abgelaufene Kalenderjahr gestaltete sich für die Festplattenherstellen schwierig. Grund waren Produktionsschwierigkeiten vor allem verbunden mit Pandemie, internationalen Handelsbeschränkungen und Lieferkettenproblemen. Im Laufe der zwölf Monate hat sich der Markt aber erholt. Fast 260 Millionen verkaufte HDDs bedeuten einen geringen Rückgang von nur 0,3 Prozent. Seagate führt wie gehabt vor Western Digital, der Dritte, Toshiba, kann als einziger Hersteller zulegen.
Der Start in das abgelaufene Kalenderjahr gestaltete sich für die Festplattenherstellen schwierig. Grund waren Produktionsschwierigkeiten vor allem verbunden mit Pandemie, internationalen Handelsbeschränkungen und Lieferkettenproblemen. Im Laufe der zwölf Monate hat sich der Markt aber erholt. Fast 260 Millionen verkaufte HDDs bedeuten einen geringen Rückgang von nur 0,3 Prozent. Seagate führt wie gehabt vor Western Digital, der Dritte, Toshiba, kann als einziger Hersteller zulegen.
Das US-Verlagshaus News Corp von Medienmogul Rupert Murdoch, bei dem das «Wall Street Journal» und die «New York Post» erscheinen, ist Ziel einer Cyber-Attacke geworden.
Ein beträchtlicher Teil des IT-Führungspersonals im deutschsprachigen Raum sieht das eigene Unternehmen nur unzureichend gegen Cyberangriffe gewappnet.