Suche

Mehrheit der Deutschen liest redaktionelle Newsletter

Redaktionelle Newsletter sind in den USA ein Mega-Trend – nicht nur Verlage, sondern auch Digitalanbieter wie Facebook, Twitter und Substack setzen auf die schnellen News per E-Mail. Hierzulande nutzen bereits 59 Prozent der Deutschen das Newsletter-Angebot von Redaktionen, freien Journalisten oder Bloggern.

Myra Security schickt Brian und Pete auf Zeitreise

Was haben ein fellbehangener Steinzeitmensch, ein Ritter der Montage hasst und zwei Kassierer im  Wilden Westen gemeinsam? Sie alle haben ein gewaltiges Sicherheitsproblem – und kein Mittel an der Hand, mit dem sie es lösen könnten. Darüber hinaus sind sie alle Hauptdarsteller im neuen  Kampagnen-Clip von Myra Security, mit dem das Unternehmen auf überraschende, spannende und  unterhaltsame Weise auf das Thema Cyberkriminalität aufmerksam machen will.

Bosch kauft Spezialisten für digitale Karten Atlatec

Der Autozulieferer Bosch stärkt seinen Bereich rund um das selbstfahrende Auto mit dem Zukauf eines Anbieters von hochauflösenden digitalen Karten. Dazu wird das 25 Mitarbeiter zählende Unternehmen Atlatec übernommen, wie der Technologiekonzern am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Mit Social Recruiting dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Neue Mitarbeiter zu finden und für sich zu gewinnen, ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Nicht selten bleiben Stellen lange Zeit unbesetzt, müssen Gastronomie-Betriebe schließen oder Handwerker Aufträge ablehnen, weil schlichtweg keine passenden Mitarbeiter gefunden werden.

Unternehmen mit akutem Defizit bei digitaler Markenpflege

Unternehmen, die eine digitale Marke pflegen, sehen sich weltweit auch in Zukunft mit hohen Erwartungen der Verbraucher konfrontiert. Entscheidend ist dabei die Frage, inwieweit Unternehmen in der Lage sind, Kunden und Interessenten auf deren Customer Journey hochwertige digitale (Marken-)Erlebnisse zu bieten.

Forscher: Einheitlicher Standard an Datenschutzregeln fehlt

Die rasante Verbreitung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) stellt eine enorme Herausforderung für den Schutz der Privatsphäre der Menschen dar. In einigen Ländern und Regionen wie der EU wurden deshalb bereits Gesetze erlassen, die Firmen wie Google oder Facebook an strengere Datenschutzregeln binden sollen. Weltweit gesehen, fehlt aber ein einheitlicher Standard, was zu einer "digitalen Spaltung der Privatsphäre" führt, wie Forscher der University of Canberra  kritisieren.

Anzeige
Anzeige