
Live-Fernsehen über das Internet nimmt weiter zu
Das Internet ist erstmals der meistgenutzte TV-Empfangsweg in Deutschland. Auch die Nutzung von Live-Fernsehen über das Internet nimmt weiter zu.
Das Internet ist erstmals der meistgenutzte TV-Empfangsweg in Deutschland. Auch die Nutzung von Live-Fernsehen über das Internet nimmt weiter zu.
Die Wirkung von Backups wird überschätzt und reicht als Schutz gegen Ransomware nicht aus, da die Wiederherstellung sehr lange dauern kann.
Headless ist im Laufe der letzten Jahre zum Buzzword im Marketing, E-Commerce und der IT-Branche avanciert und wird gerne als „Lösungsansatz der Zukunft“ betitelt.
Forscher der Universität Innsbruck haben eigenen Angaben nach den ersten programmierbaren Quantensensor entwickelt und im Labor getestet. Dazu haben sie eine Methode aus der Quanteninformationsverarbeitung auf ein Messproblem angewendet.
Der Startschuss ist gefallen: ab sofort ruft die Trovarit AG wieder ERP-Anwender auf, sich am größten anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch rund um den Einsatz von ERP/Business Software zu beteiligen. Mehr als 19.000 Anwenderunternehmen haben seit 2004 an der Studie "ERP in der Praxis" teilgenommen.
Low-Code-
Ein von Apple mitfinanziertes Verfahren für die Produktion von Aluminium ohne Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids wird erstmals in industriellem Maßstab angewandt. Apple will das so hergestellte Metall zunächst in seinem jüngst aktualisierten günstigeren Modell iPhone SE verwenden, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
93 Prozent der US-Amerikaner haben 2021 eine oder mehrere digitale Zahlungsmethoden genutzt, ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Corona-Pandemie hat den Unternehmen vor Augen geführt, wie wichtig eine effiziente und flexible IT-Infrastruktur für die strategische Marktaufstellung sein kann.
Anbieter von Cloud-Speicherplatz in der EU müssen nicht unbedingt eine Urheberrechtsabgabe für Privatkopien auf ihren Servern bezahlen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte in einer wichtigen Entscheidung am Donnerstag zwar grundsätzlich fest, dass Privatkopien bei Speicherplatz-Anbietern im Netz unter dieselbe Regelung fallen wie die Sicherung auf Datenträgern. Doch wie genau ein Rechteinhaber dafür entschädigt werde, liege im Ermessen einzelner Staaten.