Suche

Programmierbarer Quantensensor entwickelt

Forscher der Universität Innsbruck haben eigenen Angaben nach den ersten programmierbaren Quantensensor entwickelt und im Labor getestet. Dazu haben sie eine Methode aus der Quanteninformationsverarbeitung auf ein Messproblem angewendet.

Zukunft der Prozessautomatisierung liegt in der Low-Code-Entwicklung

Low-Code-Digitalisierungsplattformen entwickeln sich 2022 branchenübergreifend zu einem entscheidenden Tool für die schnelle und effiziente Prozessautomatisierung in Unternehmen. Laut Marktforschungsunternehmen MarketsandMarkets wird der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen bis 2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 28 Prozent von 13,2 Milliarden auf 45,5 Milliarden US-Dollar steigen.

Apple verwendet CO2-freies Aluminium in neuem iPhone

Ein von Apple mitfinanziertes Verfahren für die Produktion von Aluminium ohne Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids wird erstmals in industriellem Maßstab angewandt. Apple will das so hergestellte Metall zunächst in seinem jüngst aktualisierten günstigeren Modell iPhone SE verwenden, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Keine automatische Privatkopie-Abgabe für Cloud-Dienste

Anbieter von Cloud-Speicherplatz in der EU müssen nicht unbedingt eine Urheberrechtsabgabe für Privatkopien auf ihren Servern bezahlen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte in einer wichtigen Entscheidung am Donnerstag zwar grundsätzlich fest, dass Privatkopien bei Speicherplatz-Anbietern im Netz unter dieselbe Regelung fallen wie die Sicherung auf Datenträgern. Doch wie genau ein Rechteinhaber dafür entschädigt werde, liege im Ermessen einzelner Staaten.

Anzeige
Anzeige