
ChatGPT ist nach Störung wieder in Betrieb
KI-Dienste wie ChatGPT werden von immer mehr Menschen im Alltag genutzt. Doch vielen kam am Donnerstag eine Störung in die Quere.
KI-Dienste wie ChatGPT werden von immer mehr Menschen im Alltag genutzt. Doch vielen kam am Donnerstag eine Störung in die Quere.
Der CEO des CRM-Spezialisten Salesforce, Marc Benioff, prognostiziert eine Veränderung der Arbeitswelt durch KI. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (via Axios) erklärte er, die heutigen CEOs seien die letzten, die "ausschließlich Menschen führen".
Der Bezahldienst PayPal wurde von der New Yorker Finanzaufsicht zu einer Strafzahlung von 2 Millionen US-Dollar verurteilt. Grund dafür sind schwerwiegende Versäumnisse bei der IT-Sicherheit, die Ende 2022 zur Kompromittierung sensibler Kundendaten führten.
KI einfach nutzbar machen – das verspricht Low Code auch Ingenieur:innen ohne IT-Hintergrund. Entsprechende Plattformen dienen als universelle „Sprache“, um Trainingsdaten für KI-Modelle zu generieren und bestehende KI-Modelle nahtlos in Engineering-Workflows zu integrieren.
OpenAI hat am Donnerstag einen neuen KI-Agenten namens "Operator" vorgestellt, der Webbrowser autonom steuern und bestimmte Aufgaben selbstständig ausführen kann. Die Funktion wird zunächst US-Nutzern des 200-Dollar-ChatGPT-Pro-Abonnements zur Verfügung gestellt.
Die Ransomware-Gruppe RansomHub hat diese Woche gleich zwei Unternehmen der Lixil-Gruppe ins Visier genommen, wie CyberNews berichtet. Sowohl der nordamerikanische Sanitärhersteller American Standard als auch die deutsche Premiummarke Grohe sollen von Cyberangriffen betroffen sein.
Deepfakes breiten sich schnell aus und werden immer schwerer zu entlarven. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelt eine IT-Forensik-Gruppe gemeinsam mit der secunet Security Networks AG ein Tool, das KI-generierte Bilder automatisch und zuverlässig identifiziert.
Qualtrics und SAP haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Stärken von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience zu vereinen.
Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen.
Vor der Pandemie haben viele Unternehmen die für sie günstigsten Produktionsstandorte genutzt und die Produktion – zumindest teilweise – ins Ausland verlagert. Voraussetzung dafür war eine stabile Lieferkette.