
Innovationshemmer Individualisierung
Der Weg in eine zukunftsfähige ERP-Landschaft führt über Standardisierung zu effizienten Workflows
Der Weg in eine zukunftsfähige ERP-Landschaft führt über Standardisierung zu effizienten Workflows
Datensicherung ist ein notwendiges Übel zum Schutz vor Datenverlust und den Folgen eines Ransomware-Angriffs. Dennoch: Durch fatale Fehlannahmen gehen Daten verloren, werden Lösegelder erpresst und/oder müssen hohe Strafen bezahlt werden. Hier sind fünf Irrtümer, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
Bargeld – immer noch der Deutschen liebstes Zahlungsmittel. Doch der langfristige Trend geht, auch als Folge der COVID-19-Pandemie, in eine andere Richtung. So werden immer häufiger auch kleinere Beträge in Geschäften mit Zahlungskarten beglichen, während Onlinekäufe und damit die Erwartungen an einfache und vielfältige Internetbezahlverfahren zunehmen.
Allein 2021 verursachten Cyberattacken laut Angaben des Bundeskriminalamts im aktuellen „Lagebild Cybercrime“ in Deutschland wirtschaftliche Schäden in Höhe von 223,5 Milliarden Euro – ein Rekordwert mit steigender Tendenz. Und die Zeiten, in denen nur große Konzerne von solchen Angriffen betroffen waren, sind längst vorbei. Unternehmen aller Größe und Art müssen sich wappnen – denn nicht nur drohen bei Kompromittierung oder Datenverlust hohe Strafen von Seiten der Behörden, Hacker haben mittlerweile selbst die Fähigkeit erlangt, Betriebe für Wochen oder gar Monate lahmzulegen und damit deren wirtschaftliche Existenz zu gefährden. Was gilt es zu tun?
Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben am Beispiel der Produktionsbranche die Vorteile des Einsatzes von Augmented-Reality-Lösungen (AR) demonstriert. Den Experten nach vereinfachen diese Tools das Zusammenspiel von separat an einem Projekt arbeitender Personen und reduzieren dabei den Zeitaufwand erheblich.
Die meisten Menschen haben heutzutage unzählige Dokumente und Bilder auf dem Computer gespeichert. Doch in vielen Fällen sind diese wichtigen Dateien nur auf einem Gerät gespeichert und nicht zusätzlich gesichert. Dies kann problematisch und sehr ärgerlich werden, wenn das entsprechende Gerät kaputtgeht und nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Beitrag finden sich einige Tipps, wie in einem solchen Fall die Daten zurückgeholt werden können und wie in Zukunft eine bessere und sichere Speicherung der Dateien stattfinden sollte.
Die Digitalisierung von Deutschlands Städten und Gemeinden kommt voran. Zugleich wächst aber auch die Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger an ihre Behörden und Ämter: So fordern mittlerweile fast 9 von 10 Deutschen (88 Prozent), dass ihre Stadt oder Gemeindeverwaltung das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck verfolgt.
Im Iran ist Medienberichten zufolge die Nachfrage von VPN-Diensten um 3000 Prozent gestiegen. Dies berichtete die iranische Nachrichtenagentur Ilna am Dienstag unter Berufung auf ein Vorstandsmitglied einer Computertechnikvereinigung.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, abberufen.
Hybrid und Remote Working verschieben die Rollen und Verantwortlichkeiten in der Unternehmens-IT. So zeigt die aktuelle Studie „Die IT im Wandel der Arbeitswelt“ von Nexthink: Der Blick rückt Richtung Mitarbeiter – nicht nur aus funktionalen Gründen, sondern auch im Hinblick auf die Personalstrategie.