
Cyberversicherungen decken kritische Risiken immer seltener ab
Geschäftsführung und Vorstand drängen immer häufiger auf den Abschluss einer Cyberversicherung und stellen die entsprechenden Budgets zur Verfügung.
Geschäftsführung und Vorstand drängen immer häufiger auf den Abschluss einer Cyberversicherung und stellen die entsprechenden Budgets zur Verfügung.
Dezentrales und flexibles Arbeiten etabliert sich immer mehr. Die neuen Arbeitsmodelle erfordern ein Umdenken in der Zusammenarbeit und daraus resultierend eine Digitalisierung der internen Kommunikation. Um einen durchgängigen Informationsaustausch für alle Mitarbeiter sicherzustellen und die Produktivität im Team hochzuhalten, bedarf es passender digitaler Kommunikations- und Kollaborationstools.
Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema „Energieverbrauch“. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise acht Prozent sparsamer ist. Berechnet man den Ressourcenverbrauch zur Produktion des Servers und das Recycling mit ein, belastet der Austausch die Umwelt mehr als die Stromersparnis einbringt.
Sicherheitslücken aufdecken, um sie anschließend schließen zu können – das ist das Ziel des sogenannten Red Teams bei der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. André Zingsheim ist Leiter des Bereichs „Technische Security“ und bereits seit zehn Jahren im Unternehmen tätig.
Ob eine Playlist zur Konzentration, der Stream eines Radio-Senders oder die neuesten Podcast-Folgen: Audiostreaming boomt und nimmt im Alltag vieler Menschen eine wachsende Rolle ein. Schon ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer von Audiostreaming hat täglich dauerhaft als Hintergrundbeschallung einen Stream laufen (32 Prozent).
Ransomware-Angriffe auf Unternehmen haben quer durch alle Branchen in den letzten Jahren weiter zugenommen. Sie werden immer ausgefeilter und zielen häufig speziell auf Speicher- und Cloud-Infrastruktur ab. Damit soll ein möglichst hoher Schaden verursacht werden, um den Druck für Lösegeldforderungen zu erhöhen.
Angesichts der Herausforderungen in der heutigen Geschäftswelt sind Unternehmen auf Daten angewiesen, um schnelle und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Kluft zwischen Daten und Entscheidungen ist jedoch groß und wird immer größer. Nirgendwo trifft dies mehr zu als im SAP-Ökosystem.
Die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) fordert die Bundesregierung auf, die Unabhängigkeit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechend der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zu stärken.
Sport- und Fitness-Apps wie "Strava" mit weltweit über 100 Mio. Nutzern sind nebenbei oft zu echten sozialen Netzwerken geworden. User teilen dort einige sehr persönliche Daten und manchmal unwissentlich auch ihren Wohn- oder Arbeitsort als Ausgangspunkt für sportlichen Aktivitäten.
Die Cyberkriminellen kommen…und niemand kann sie aufhalten – oder? Tatsächlich, so bestätigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Bitkom, entsteht Unternehmen in Deutschland ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro durch den Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie Spionage und Sabotage. Damit hat sich der Gesamtschaden innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.