
Mehrheit befürworte Kontrolle in sozialen Medien
Hasskommentare, Gewaltandrohungen und Fake News: Einer Umfrage in zehn Ländern zufolge wünschen sich die meisten befragten Menschen eine Einschränkung solcher Inhalte in sozialen Medien.
Hasskommentare, Gewaltandrohungen und Fake News: Einer Umfrage in zehn Ländern zufolge wünschen sich die meisten befragten Menschen eine Einschränkung solcher Inhalte in sozialen Medien.
Der erste Youtuber in der Geschichte stammt aus Deutschland. Jawed Karim wurde am 28. Oktober 1979 in Merseburg (Sachsen-Anhalt) geboren und lebt erst seit 1992 in den USA.
CIAM ist mehr als ein Sicherheits-Tool – es ist ein Wettbewerbsvorteil. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper!
Google kündigte erstmals im August 2019 an, Third-Party-Cookies in Chrome bis 2022 vollständig abzuschaffen, um den Datenschutz zu verbessern. Aufgrund wachsender Bedenken von Werbetreibenden hat der Konzern diesen Schritt jedoch mehrmals verschoben.
Die Logistikbranche kämpft mit fragilen Lieferketten und steigendem Kostendruck. Process Mining hilft, Einsparpotenziale zu identifizieren. Die Technologie nutzt vorhandene IT-Daten und IoT-Sensoren, um Abläufe zu visualisieren und zu optimieren - ganz ohne aufwändige manuelle Analysen.
Die Unternehmen Natuvion und die Münchener Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen sie Energieversorgungsunternehmen in Deutschland bei der Transformation auf SAP S/4HANA unterstützen.
Zwei Standorte der LUP-Kliniken sind derzeit im Netz nicht erreichbar. Die Kliniken wurden vorsorglich vom Kommunikationsnetz getrennt. Notfälle werden weiter behandelt.
Keeper Security intensiviert seine Zusammenarbeit mit Ingram Micro, um Managed Service Providern (MSPs) in Europa modernste Cybersecurity-Tools zur Verfügung zu stellen.
Welche Fähigkeiten sind für Freelancer im Bereich Projektmanagement besonders wertvoll? Eine aktuelle Analyse des Top-Skill-Radars von freelancermap gibt Aufschluss darüber, welche Kompetenzen von Auftraggeber:innen besonders nachgefragt werden und wo Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage bestehen.
Die psychologischen Auswirkungen permanenter Videokonferenzen auf Beschäftigte werden immer deutlicher. Das als "Zoom Fatigue" bekannte Phänomen beschäftigt zunehmend Arbeitspsychologen - und liefert nun überraschende Erkenntnisse über den Zusammenhang mit der eigenen Bildwahrnehmung am Bildschirm.