
Start-ups fordern KI-Offensive
In den USA fließen Hunderte Milliarden in Künstliche Intelligenz, das chinesische Start-up DeepSeek sorgt für Wirbel. Nun suchen Europas Gründer den Schulterschluss - und warnen vor einem Rückstand.
In den USA fließen Hunderte Milliarden in Künstliche Intelligenz, das chinesische Start-up DeepSeek sorgt für Wirbel. Nun suchen Europas Gründer den Schulterschluss - und warnen vor einem Rückstand.
Die australische Regierung hat ein Verbot des chinesischen KI-Shootingstars DeepSeek auf allen Regierungsgeräten angeordnet. Das Innenministerium begründet den Schritt mit "inakzeptablen Sicherheitsrisiken" für die staatliche IT-Infrastruktur.
Laut einer Prognose von Statista betrug der Umsatz in der Logistikbranche in Deutschland 2024 rund 331 Milliarden Euro. Das sind etwa 19 Prozent mehr als 2019.
Vom Identitätswandel über nachhaltige Technologien bis zur technosozialen Arbeitswelt - aktuelle Megatrends zeigen, wie stark vernetzt und komplex unsere Zukunft wird. Die Konnektivität als zentraler Treiber verändert dabei alle Lebensbereiche fundamental.
Die Anforderungen an moderne IT-Infrastrukturen wachsen rasant: Dynamik und Komplexität nehmen zu, insbesondere durch den Wandel hin zu hybriden und Cloud-nativen IT-Umgebungen.
Mit DeepSeek betritt ein leistungsstarker Open-Source-Chatbot die Bühne und heizt den Wettlauf um Künstliche Intelligenz neu an. Doch mit der Demokratisierung der KI wachsen auch die Bedenken um Datenschutz, Energieverbrauch und versteckte Vorurteile in den Modellen. Ein Kommentar von Sam Curry, VP & CISO bei Zscaler.
Man glaubt, am Automaten ein Parkticket zu zahlen. Stattdessen werden sensible Kontodaten ausgespäht. Eine kriminelle Masche mittels gefälschter QR-Codes, die nun auch in Köln aufgefallen ist.
Der Griff zum Smartphone gehört für viele inzwischen auch beim Einkaufen dazu: Wo gibt es diese Woche die besten Angebote, welche Filiale hat gerade geöffnet und wo war nochmal die digitale Kundenkarte?
Immer mehr Menschen nutzen Spotify. Beim schwedischen Unternehmen lässt das die Kassen klingeln - und es wagt sich auf neues Terrain.
Insiders Technologies bietet ab sofort ein neuartiges Tool zur Auswahl von Large Language Modellen (LLM) als KI-Komponenten an. Der Benchmark vergleicht die Leistung einzelner LLMs basierend auf spezifischen Anforderungen aus dem Inputmanagement beispielsweise von Versicherungen.