


Zentralstelle Cybercrime: Fälle haben sich vervielfacht
Von 500 auf 18.000 Verfahren jährlich - Bayerns Spezialstaatsanwaltschaft gegen Cyberkriminalität ist binnen eines Jahrzehnts stark gewachsen. Die Ermittler haben Wünsche an die Politik.

Edge und Cloud Computing: Better together
Moderne Anlagen sind gespickt mit Sensoren. Die Übertragung der anfallenden Daten in die Cloud ist jedoch oft problembehaftet. Um weniger, aber dafür relevantere Daten zu übertragen, ist eine Kombination aus Edge und Cloud Computing die Lösung.

KI als Innovationskraft: Welche Berufe jetzt entstehen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert die Arbeitswelt – nicht nur durch Automatisierung, sondern auch durch neue Berufsfelder. Doch welche Jobs entstehen konkret und wie kann sich die Wirtschaft darauf vorbereiten? Dell Technologies gibt Einblicke.

Google: Kommerzielle Quantencomputer-Anwendungen in fünf Jahren
Der Leiter der Quantenforschung bei Google widerspricht der pessimistischen 20-Jahres-Prognose von Nvidia-Chef Jensen Huang. Neue Durchbrüche sollen den Weg für praktische Anwendungen ebnen.

KI & Daten: Strategischer Erfolgsfaktor
Zwischen all der Euphorie und Skepsis rund um Künstliche Intelligenz sollten Unternehmen nicht den Fokus verlieren. Essenziell bleiben weiterhin eine solide Datenbasis und ein strategischer Ansatz.

Onapsis präsentiert Control Central
Onapsis, Anbieter von SAP-Cybersecurity und Compliance, hat Onapsis Control Central für SAP-Application Security Testing und Custom Code Security zur Unterstützung von RISE with SAP-Transformationen angekündigt.

Hacker veröffentlicht E-Mail-Datenbank von Trump Hotels
Ein bisher wenig bekannter Hacker hat nach eigenen Angaben Zugriff auf die E-Mail-Datenbank der Trump Hotels erlangt. Die veröffentlichten Beispieldaten deuten auf eine umfangreiche Sammlung von Gästekommunikation hin.

Iris2 – Europas Antwort auf Starlink?
Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten.

Google verbannt über 2,3 Mio. gefährliche Apps aus dem Play Store
Google hat 2024 mehr als 2,36 Millionen Apps aus dem Play Store entfernt, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellten. Zudem wurden 158.000 Entwickler-Accounts blockiert. Dabei setzt Google zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um Bedrohungen schneller und präziser zu erkennen.