Suche
Datenmanagement: Laut HFS Research und Syniti verhindern Mängel bei der Verwaltung und Überwachung eine effiziente Nutzung qualitativer Daten.

HFS Research: Datenmanagement bereitet Unternehmen Probleme

Obwohl Datenmanagement ein großes Thema auf Führungsebene darstellt, verfehlen viele Unternehmen nach wie vor die organisatorische Umsetzung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von HFS Research in Zusammenarbeit mit Syniti. Insbesondere Mängel bei der Verwaltung und Überwachung verhindern eine effiziente Nutzung qualitativer Daten.

Google Ads, Google Ad, Infostealer, Rhadamanthys

Infostealer Rhadamanthys verbreitet sich über Google Ads

Die Sicherheitsforscher des Zscaler ThreatLabZ-Teams warnen vor dem neuen Infostealer Rhadamanthys, der nach dem kretischen Sohn von Zeus und Europa benannt ist. Erstmals im Dezember 2022 entdeckt, handelt es sich hierbei um einen bösartigen, in C++ geschriebenen Infostealer, der hauptsächlich über Google-Anzeigen verbreitet wird.

Netflix

Netflix-Co-Chef gegen Abgabe an Netzbetreiber

Netflix-Co-Chef Greg Peters hat die Forderung europäischer Netzbetreiber nach einer Abgabe für große Online-Dienste zurückgewiesen. Dies würde Investitionen in Inhalte senken, Internet-Verträge weniger attraktiv machen und am Ende den Verbrauchern schaden, sagte Peters am Dienstag beim Mobile World Congress in Barcelona.

IoT-Sicherheit

Wie das IoT die Sicherheit gefährdet

Vernetzte IoT-Geräte bieten ein riesiges Potenzial für Innovationen – und können dennoch ein großes Problem für die IT darstellen. CyberArk nennt drei große Sicherheitsrisiken und gibt Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung der IoT-Sicherheit.

Datenspeicherung

Sharding oder Replikation? Optionen effizienter Datenspeicherung

Wenn Unternehmen mit Daten arbeiten, brauchen sie auch eine Möglichkeit, sie zu speichern, zu verwalten und, wenn sie diese nutzen wollen, sie zu visualisieren. Das bedeutet fast immer, dass Data Warehouses, Data Lakes und BI-Tools zum Einsatz der Datenspeicherung kommen. Es scheint noch gar nicht so lange her zu sein, dass Unternehmen ihre Daten noch in einfachen Papierakten gespeichert haben.Im Laufe der Zeit wurden diese Dateien auf Disketten migriert, die dann zu Festplatten in lokalen IT-Umgebungen wurden, und jetzt bewegt sich alles erneut – dieses Mal in die Cloud.

Softwareanwendungen, Softwareentwicklung

Wenn der IT-Leiter das Altsystem mit in den Ruhestand nimmt

In zahlreichen Unternehmen sind noch Altlösungen als Unternehmenssoftware im Einsatz, die einst aus eigener Kraft entwickelt wurden und über die Jahre stetig gepflegt wurden. Das Risiko ist jedoch immens, die Gefahr heißt Ruhestand: „Vor allem bei produzierenden Unternehmen im Mittelstand ist häufig noch eine hauseigene Softwarelösung oder eine Kombination aus einem Standard und einzelnen Insellösungen im Einsatz und wird so als ERP-System genutzt. Doch die Lebenszeit der Software ist sehr eng an die Lebensarbeitszeit des IT-Leiters – der meist dieses System selber entwickelt hat – geknüpft.

Anzeige
Anzeige