
Datenschützer der Bundesländer prüfen Einsatz von ChatGPT
Die Datenschützer der Bundesländer nehmen einem Bericht zufolge den auf künstlicher Intelligenz basierenden Text-Automaten ChatGPT genauer unter die Lupe.
Die Datenschützer der Bundesländer nehmen einem Bericht zufolge den auf künstlicher Intelligenz basierenden Text-Automaten ChatGPT genauer unter die Lupe.
Der IP-Telefonie-Pionier Snom konnte im soeben abgeschlossenen Fiskaljahr seine Absatzzahlen auf dem Rekordneveau des Vorjahres halten und seine Marktanteile stärken. Maßgebend für das erzielte Ergebnis sei die Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Wann immer ein größerer Cyberangriff passiert, stellen sich zwei Fragen. Hätte er verhindert werden können, und was hat das Opfer des Angriffs getan, um den Schaden zu minimieren? Präventive Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung und sollten im Mittelpunkt von Cybersicherheitsstrategien.
Die Störungen der Internetseite der Polizei Brandenburg wegen einer Cyberattacke halten auch am Mittwoch weiter an. Online-Serviceleistungen seien nach wie vor lahmgelegt, sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Potsdams. Unklar blieb, wie lange die Störung andauert.
„Work in Progress“ lautete das Motto der Technologietage 2023 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) am 22. und 23. März im Congress Center Rosengarten Mannheim. Wie das Motto schon sagt: Bei SAP ist derzeit vieles in Arbeit.
Der Onlinehandel leidet weiter unter der Kaufzurückhaltung vieler Menschen in Deutschland. Im ersten Quartal 2023 lagen die Online-Umsätze bei Waren mit 19,4 Milliarden Euro um 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau, wie der E-Commerce-Verband bevh am Mittwoch in Berlin mitteilte. Besonders stark waren die Einbußen demnach beim Verkauf von Schuhen und Bekleidung, Schmuck und Uhren sowie bei Computern und anderen Elektronikartikeln.
Kaspersky-Experten haben den Lieferkettenangriff analysiert, der über das beliebte VoIP-Programm 3CXDesktopApp durchgeführt wurde und einen Infostealer installiert. Im Zuge der Analyse fanden sie auf einem Computer eine verdächtige Dynamic Link Library (DLL), die in den infizierten 3CXDesktopApp.exe-Prozess geladen wurde.
Obwohl laut einer Bitkom-Studie nur neun Prozent aller Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen, bleiben solche Technologien weiterhin im Trend. Auch Technologie-Gigant Microsoft plant, KI-Helfer in all seine Produkte wie Clouddienste zu integrieren. Raoul Plickat betont, dass KIs in nahezu allen Bereichen wertvolle Vorteile bieten, wenn sie richtig eingesetzt werden.
»Backups anlegen, Recovery-Prozesse einüben, Ransomware-Forderungen nie bezahlen«. So lauten die Empfehlungen eigentlich aller Experten. Es gibt aber offenbar ausreichend viele Firmen, die alle diese Ratschläge in den Wind schlagen, und es einfacher finden, zu bezahlen. Damit laden sie aber die Angreifer geradezu ein, wiederzukommen, wie eine Studie von Barracuda jetzt belegt.
Die in Asien bekannte E-Commerce-Plattform-App "Pinduoduo", über die Nutzer an Gruppenkäufen teilnehmen können, ist beim massiven Ausspionieren erwischt worden. Die App soll Malware einsetzen, um persönliche Infos der User zu erhalten. Die Anwendung umgehe die Sicherheitseinrichtungen des Smartphones, überwache Benutzeraktivitäten, überprüfe Benachrichtigungen, werte private Nachrichten aus und ändere die Einstellungen der Telefone, so das Verbraucherportal "Tell Me Best".