Suche
Fortnite Apple

Apple gewinnt im «Fortnite»-Streit auch vor US-Berufungsgericht

 Apple hat sich im Streit mit den Machern des Online-Spiels «Fortnite» auch vor dem Berufungsgericht durchgesetzt. Die Richter beließen die Entscheidung der Vorinstanz in Kraft, in der der iPhone-Konzern weitgehend Recht bekommen hatte. Sie fanden laut dem am Montag veröffentlichten Urteil zwar einen Fehler bei der Abgrenzung des relevanten Marktes - stuften ihn aber als unwichtig ein.

generative KI, ChatGPT

ChatGPT: Segen oder Fluch für die Sicherheit von AD?

Active Directory (AD) ist ein beliebter Verzeichnisdienst, den 90 Prozent aller Unternehmen zum Verwalten ihrer IT-Ressourcen nutzen. AD wird für die Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung von Benutzern, Computern und anderen Ressourcen in einem Netzwerk verwendet. Aus diesem Grund ist AD auch ein bevorzugtes Ziel für Angreifer, die sich Zugang zu sensiblen Informationen oder Ressourcen verschaffen wollen.

MFA

Multiple Faktoren, viele Stolpersteine: Hemmnisse bei der MFA-Einführung

Immer mehr Unternehmen wollen eine Multifaktor-Authentifizierung (MFA) einführen, um ihre IT-Sicherheit zu stärken. Allerdings stellt sie die Implementierung der Technologie häufig vor Herausforderungen: Hohe Kosten, ein langwieriger Roll-out und ein großer Verwaltungsaufwand sorgen für Missmut. Wie sich diese Hemmnisse aus dem Weg räumen lassen und was eine MFA leisten muss.

KI, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Cyber Security

KI als Cyber-Superheld: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheit verbessert

Der digitale Wandel der heutigen Arbeitswelt bringt neben zahlreichen Chancen durch fortschrittliche Technologien auch neue Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit mit sich. Cyberkriminelle haben durch die zunehmende Digitalisierung eine immer größere Angriffsfläche, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen und dort Schaden anzurichten. Künstliche Intelligenz (KI) kann für Unternehmen den entscheidenden Vorteil bedeuten.

Security Awareness

IT-Sicherheit: Jeder zweite verschweigt eigene Fehler

Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer*innen räumen einen Fehler im Bereich IT-Sicherheit nicht ein – und das hat katastrophale Folgen für die Unternehmens-IT, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins belegt. Die Umfrageergebnisse machen außerdem deutlich, in welchen Abteilungen der Handlungsbedarf am größten ist.

Smartphone

Das Diensthandy darf bei den meisten auch privat genutzt werden

Ob Telefonate, Nachrichten oder Mails: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, die ein Diensthandy zur Verfügung haben, dürfen dies auch für private Zwecke nutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 780 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones. Demnach ist bei 88 Prozent derjenigen, die ein Diensthandy haben, die private Nutzung gestattet.

Anzeige
Anzeige