
Confluent und Databricks erweitern ihre Partnerschaft
Die Unternehmen Confluent und Databricks bauen ihre Zusammenarbeit aus, um Unternehmen den Zugang zu Echtzeitdaten für KI-gestützte Entscheidungen zu erleichtern.
Die Unternehmen Confluent und Databricks bauen ihre Zusammenarbeit aus, um Unternehmen den Zugang zu Echtzeitdaten für KI-gestützte Entscheidungen zu erleichtern.
Zoom hat in Kooperation mit center3 ihren ersten Netzknoten in Saudi-Arabien eingerichtet. Mit dieser strategischen Erweiterung reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Konferenzen mit niedriger Latenz und verbessert die Verbindungsqualität für Nutzerinnen und Nutzer in der gesamten Region.
Die Angst vor Cyberangriffen und einem möglichen Cyberkrieg wächst in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 70 Prozent der Bevölkerung die Gefahr durch Cyberkriminalität als hoch einstufen und Deutschland gleichzeitig als schlecht vorbereitet ansehen.
Viele deutsche Unternehmen verwenden noch immer Consumer-Security statt spezielle Enterprise-Lösungen. Dies geht aus einer aktuellen Kaspersky-Studie hervor.
Südkorea hat die chinesische KI DeepSeek vorübergehend verboten. Die Kommission für den Schutz personenbezogener Daten (PIPC) begründete ihre Entscheidung mit datenschutzrechtlichen Bedenken.
Intel könnte möglicherweise aufgespalten werden. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Insider berichtet, zeigen sowohl der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC als auch der US-Konzern Broadcom Interesse an verschiedenen Geschäftsbereichen des angeschlagenen Chipriesen.
Apple bereitet offenbar ein umfangreiches Software-Update für seine Mixed-Reality-Brille Vision Pro vor. Wie Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, soll das Update unter anderem KI-Funktionen und eine neue Spatial-Content-App bringen.
Die jährliche XDR-Analyse von Barracuda Networks zeichnet ein alarmierendes Bild: Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der Ransomware-Bedrohungen vervierfacht. Ein Hauptgrund dafür ist die zunehmende Nutzung von Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Plattformen, die Cyberkriminellen einen einfachen Zugang zu hochentwickelten Angriffswerkzeugen bieten.
Der ChatGPT-Erfinder OpenAI hat das fast 100 Milliarden Dollar schwere Übernahmeangebot von Elon Musk abgeschmettert. Der Verwaltungsrat des KI-Start-ups habe sich einstimmig dagegen ausgesprochen, teilte OpenAI-Chef Sam Altman mit. «OpenAI steht nicht zum Verkauf», schrieb er bei Musks Online-Plattform X.
Die Staatsregierung in Bayern ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Man gehe mit hoher Sicherheit davon aus, dass die Attacke im Zusammenhang mit «prorussischem Hacktivismus» stehe, teilte das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik am Abend auf Nachfrage mit.