Suche
Cybercrime

Ransomware als Schubkraft für eine rasante Entwicklung der Industrie

In den vergangenen Jahren haben Ransomware-Attacken Unternehmen in verschiedenen Ländern und Branchen erheblichen Schaden zugefügt. Ein Report von WithSecure zeigt nun: Der Erfolg der Ransomware hat eine tiefgreifende Veränderung der gesamten Cybercrime-Branche in Gang gebracht. Verschiedene Gruppen entwickeln spezialisierte Tools, die sie „as-a-service“ anbieten und überschwemmen damit den Markt. Professionelle Cyberkriminalität bekommt dadurch eine neue Dimension, die immer weiter voranschreitet.

Google Bard

Google Bard mit VPN: Über Umwege auch in Deutschland

Eine Analyse der Google-Suchergebnisse zeigt, dass die Online-Suchanfragen nach "Google Bard VPN" weltweit deutlich gestiegen sind, da der ChatGPT-Konkurrent in 180 Gebieten und Ländern live geht - mit Ausnahme der EU, Kanada, Hongkong und China. Mit einem VPN ist auch der Zugriff in Deutschland möglich.

Cyber Security, Cyber-Resilience, Cyber Resilienz

Cybersecurity und Datensicherheit in Unternehmen: Quo vadis?

IT- und Datensicherheit sind heutzutage nicht mehr als nice to have zu verstehen und gewinnen auch auf Vorstandsebene immer mehr an Bedeutung. In Zeiten Cloud-basierter Programme, KI sowie digitalisierter Datenbanken und angesichts der immer stärkeren Vernetzung von Unternehmensstrukturen spielt die Cybersecurity eine zentrale Rolle und wird zu einem langfristigen Prozess. Letzterer muss konstant entwickelt, analysiert und gegebenenfalls optimiert werden.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der IT

Mit Verabschiedung der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) Richtlinie gelten sukzessiv für alle Unternehmen die neuen standardisiertes European Sustainability Reporting Standards (ESRS), um ein einheitliches und verbindliches ESG-Management und -Reporting innerhalb der EU sicherzustellen.

Online-Konto- Account

Generation Z im Online-Dschungel: Drei von fünf Verbrauchern haben ungenutzte Accounts

In der zunehmend digitalisierten Welt von heute nutzen Verbraucher immer häufiger Online-Konten für eine Vielzahl von Diensten. Allerdings gibt es auch eine steigende Anzahl von Nutzern, die ihre Konten nicht mehr aktiv nutzen – häufig aus Desinteresse oder weil sie sich anderen Diensten zuwenden. Was auf den ersten Blick wie ein kleines Ärgernis aussieht, hat jedoch weitreichende Folgen. Diese ungenutzten Accounts stellen nicht nur ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, sondern beeinflussen auch den Energieverbrauch von Rechenzentren. Unnötig gespeicherte Daten verursachen trotzdem CO2-Emissionen und belasten damit die Umwelt. 

Evil AI

Experten-Warnung: KI eine «Gefahr für die Menschheit»

Eine Reihe führender Experten für Künstliche Intelligenz sieht in der Technologie eine potenzielle Gefahr für die Menschheit und hat dazu aufgerufen, die Risiken ernst zu nehmen. Zu den Unterzeichnern der kurzen Stellungnahme gehört auch der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman.

DSGVO

Verbotsprinzip der DSGVO nicht mehr passend für datengetriebene Wirtschaft

„Das kategorische Verbotsprinzip der DSGVO passt in seiner jetzigen Form nicht mehr zu einer modernen, datengetriebenen Wirtschaft. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem zukünftigen EU- Data Act, der die Datenverarbeitung und den Datenaustausch ja beschleunigen soll“, kommentiert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die genau vor fünf Jahren Geltung erlangte.

Anzeige
Anzeige