
Bundestagswahl 2025: Bürger zweifeln an IT-Schutzmaßnahmen
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fehlt es vielen Bürgerinnen und Bürgern an Vertrauen in den Schutz vor Cyberangriffen durch deutsche Behörden.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fehlt es vielen Bürgerinnen und Bürgern an Vertrauen in den Schutz vor Cyberangriffen durch deutsche Behörden.
Das Online-Marketing hat sich in den letzten Jahren rapide entwickelt und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Geschäftswelt geworden. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben das Verbraucherverhalten grundlegend verändert.
Das Unternehmen JFrog, bekannt für seine Lösungen im Bereich Liquid Software, hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Amazon Web Services (AWS) geschlossen.
Hacker haben zeitweise die Webseiten der Bremer Verwaltung lahmgelegt. Wer ist für die Attacke verantwortlich?
Die Cybersicherheitsbranche verzeichnet eine neue Partnerschaft: Check Point und der Cloud-Security-Spezialist Wiz arbeiten zusammen, um Unternehmen in der Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu unterstützen.
Elon Musks KI-Chatbot Grok 3, der als Konkurrenz zu ChatGPT gilt, steht kurz vor der Veröffentlichung. In ein bis zwei Wochen soll die neue Version verfügbar sein.
Die SDoT Software Data Diode des Kölner IT-Sicherheitsunternehmens infodas hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Common-Criteria-Zertifizierung nach Evaluation Assurance Level 5+ (EAL5+) erhalten. Damit erfüllt das Produkt die höchsten internationalen Sicherheitsanforderungen, die für komplexe Softwarelösungen derzeit vergeben werden.
Mehrere führende Private-Equity-Unternehmen zeigen Interesse an einer Übernahme des japanischen Cybersecurity-Spezialisten Trend Micro. Wie aus Branchenkreisen zu erfahren ist, befinden sich unter den Interessenten namhafte Investmentfirmen wie Bain Capital, Advent International und EQT AB.
Der aktuelle "System Modernization Report" des Beratungsunternehmens Publicis Sapient deckt erhebliche Unterschiede in den Modernisierungsstrategien von Unternehmen auf. Besonders deutlich wird dies bei der Bewertung der Rolle von Daten durch Führungskräfte auf verschiedenen Managementebenen.
Laut dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo arbeitet Apple sowohl an humanoiden als auch nicht-humanoiden Roboter-Konzepten.