Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) treiben die Industrie sowie die IT-Sicherheitsbranche um. Vor allem um die Cloud-Sicherheit zu verbessern und um sich gegen automatisierte Angriff zu schützen, rät Palo Alto Networks die Potentiale von KI und Machine Learning im kommenden Jahr und darüber hinaus zu nutzen.
Google testet in Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Chicago, Sheffield und der University of the West of England derzeit, ob Künstliche Intelligenz (KI) durch den Lernprozess plötzlich zu einseitigen und diskriminierenden Entscheidungen tendieren kann. Erst im Frühjahr sorgten die Entgleisungen des Chatbots "Tay" von Microsoft für Negativschlagzeilen und könnten das friedliche Miteinander gefährden.
Computerwissenschaftler der kalifornischen San Jose State University haben gemeinsam mit dem Tech-Start-up Orbitwerks ein selbstlernendes System namens "ALYSIA" entwickelt, das Gedichte oder einfache Texte in eigenständige Songkompositionen verwandelt.
Der Informatiker Wolfgang Wahlster wird neuer Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Das teilte die Universität in Mainz mit. Wahlster (63) ist Professor für Informatik am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes und leitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.
Die Geschäftswelt befindet sich inmitten der digitalen Transformation, in der die Spreu vom Weizen getrennt wird. Welche der Technologietrends im kommenden Jahr, helfen den Schritt ins digitale Zeitalter erfolgreich zu absolvieren und welche Vorteile Conversational Systems, Humanized Big Data und Augmented Information für den Geschäftsalltag bereithalten.