Digitale Identitäten für Menschen und Maschinen werden die nächsten Jahre prägen. Darrell Long von One Identity weist in seiner Prognose auf die Zusammenhänge zwischen Robotik-Prozessautomatisierung, Cloud, Compliance, Datendiebstahl, Künstliche Intelligenz und das Identity & Access Management hin.
Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Data Analytics sind inzwischen mehr als bloße Hype-Themen – diese Technologien durchdringen verschiedenste Geschäftsbereiche und beeinflussen unseren Alltag schon heute massiv. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI in fast allen Branchen wachsen neben den Einsatzgebieten auch die Herausforderungen.
Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten erzeugen, prognostizieren die Marktforscher von IDC. Gespeichert auf herkömmliche DVDs, wären dies 23 Stapel mit Silberscheiben, die jeweils bis zum Mond reichen. Das jährliche Datenwachstum um durchschnittlich 27 Prozent sorgt auch für steigende Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Multi-Cloud-Apps, DevOps – und erneut zahlreiche neue Angriffsmethoden standen im Jahr 2019 im Fokus. Sicher gibt es auch im kommenden Jahr zahlreiche Überraschungen. Doch auf welche absehbaren Trends können sich Unternehmen schon jetzt vorbereiten? Chris Dercks, Regional Vice President DACH bei F5 Networks, erklärt die Chancen und Risiken für Unternehmen im kommenden Jahr.
Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes prognostizieren zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet.
Der Einfluss von Bot-Traffic wird im Jahr 2020 weiter stark zunehmen und sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte betreffen. Eine kürzlich von Imperva veröffentlichte Studie zeigte den bereits vorherrschenden Einfluss von Bot-Angriffen im E-Commerce-Bereich. Knapp ein Viertel der analysierten Bots sind bereits als sehr anspruchsvoll einzustufen.
Immer schnellerer und bequemerer Datenzugriff in Echtzeit ist eines der zentralen Themen, das godesys als wichtigen Software-Trend des Jahres 2020 ausgemacht hat. ERP aus der Cloud werde in diesem Zusammenhang aktuell von vielen Unternehmen nachgefragt, eine Entwicklung, die sich künftig weiter verstärken werde.
Fortinet (NASDAQ: FTNT) hat die Prognosen von FortiGuard Labs zur Bedrohungslandschaft für 2020 veröffentlicht. Die Analysten zeigen darin Methoden, die Cyber-Kriminelle in der nahen Zukunft voraussichtlich einsetzen werden. Zudem verraten sie wichtige Strategien, wie sich Unternehmen gegen diese bevorstehenden Angriffe schützen können.
Muss die IT dem Menschen folgen oder folgt der Mensch der IT? Mit der neuen Studie zu den Megatrends 2020 gibt das Meinungsforschungsinstitut Gartner die Richtung vor: Da die Akzeptanz letztlich von Nutzer und Nutznießer der Anwendung abhängt, sollten…
Kaspersky präsentiert Voraussagen im Bericht Advanced Persistent Threats (APTs) Predictions für das Jahr 2020. Die Experten beschreiben darin, wie sich die Szenarien gezielter Angriffe in den kommenden Monaten verändern werden. Das durchaus beunruhigende…
71 Prozent der deutschen CIOs wollen 2020 mehr für innovative Kommunikationstools ausgeben. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Studie von LogMeIn und Ovum zu Unified Communication-Trends.
Dell Technologies hat zusammen mit dem Institute for the Future (IFTF) untersucht, welche Auswirkungen neue Technologien bis 2030 auf den Arbeitsmarkt haben werden, einschließlich der Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Arbeitnehmer in…
In diesem Jahr hat das Analystenhaus BARC 2.865 Anwender, Berater und Anbieter nach ihren Einschätzungen zu den wichtigsten BI-Trends befragt. Langfristige Vergleiche zeigen, wie sich die Trends im Bereich Business Intelligence entwickelt haben, und…
Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder ein eigener Firmenwagen – Unternehmen bieten Mitarbeitern verschiedene Benefits, um sie für sich zu gewinnen oder auch zu halten. Letztendlich ist der ausschlaggebende Punkt für Arbeitnehmer jedoch immer das Gehalt.