Kommentar
Die fortschreitende Verbreitung von Deepfake- und KI-Technologien stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, insbesondere im Bereich der Phishing-Angriffe. Diese Technologien ermöglichen es den Angreifern, immer realistischere und ausgefeiltere Täuschungen zu schaffen, die herkömmliche Erkennungsmethoden, wie etwa Rechtschreib- und Sprachfehler, obsolet machen.
Kommentar
Innerhalb der meisten Organisationen gibt es einige Mitarbeiter, die stets achtsam sind und jegliche Phishing-Versuche abwehren, indem sie bedacht und aufmerksam arbeiten. Sie sind besonders dann aufmerksam, wenn sie es mit Kundenanfragen, internen und jeglichen anderen E-Mails zu tun haben. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Anwender,
Für Vorstandsmitglieder in Unternehmen aller Größenordnungen steht das Thema Cybersicherheit mittlerweile auf der Tagesordnung, mal weiter oben, mal eher unter ferner liefen.
Black Friday und Cyber Monday locken wieder viele Schnäppchenjäger hervor. Käufer sollten jedoch wachsam sein, denn oft sind verlockende Angebote reiner Betrug.
Studie
Obwohl menschliches Fehlverhalten für vier von zehn (39 Prozent) der deutschen KMU die größte Sorge in Sachen Cybersicherheit darstellt, decken die Mitarbeiterschulungen dieser Unternehmen einige der häufigsten sicherheitsrelevanten Themen nicht ab.
Betriebsunterbrechungen ereignen sich unerwartet und können Unternehmen schwer treffen. Um solche Situationen zu bewältigen, ist eine erprobte Krisenführung essenziell.
Studie
Phishing-Angriffe sind in der heutigen digitalen Welt zu einer ernsthaften Bedrohung geworden. Die neue Studie der Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware GetApp untersucht die zunehmende Häufigkeit und die Auswirkungen dieser Angriffe am Arbeitsplatz sowie das Verhalten der Mitarbeiter in dieser Situation. Für diesen ersten Teil der Studie hat GetApp
Schutz vor Ransomware & Co.
In der aktuell vorgestellten Bedarfsanalyse „Wie sich die Informationssicherheit von deutschen Städten verbessern lässt“ wurden 34 verschiedene Städteverwaltungen befragt, welche Bedarfe sie bei Informationssicherheit haben. Die Untersuchung ist vor allem durch die Ergebnisse in den zwei Fokusgruppen, die sich mit Informationssicherheit beschäftigen, interessant.
Kommentar zum Insider Threat Awareness Month
Der September ist seit 2019 der „Insider Threat Awareness Month“. Dass einer Bedrohung ein kompletter Monat gewidmet ist, scheint gerechtfertigt, angesichts des potenziell großen Schadens, den böswillige Insider anrichten können. Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi.
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Grünwald
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
31. August 2025
19. August 2025
18. August 2025