Anomalieerkennungstechnologie
Manipulierte oder gecrackte Apps sind für Hacker ein einfach verfügbares und beliebtes Tool, um mobile Geräte für ihre Zwecke zu verwenden. Sie zu entdecken ist für IT-Sicherheitslösungen aber nicht immer leicht und auch vom Beobachten anomalen Verhaltens von Apps abhängig.
In rund 60 eigentlich legitimen Apps im Google Play Store wurde die Android-Malware Goldoson entdeckt. Diese sammelt Daten von anderen Apps und von verbundenen Bluetooth- und WLAN-Geräten.
Smartphone und Tablet sind im Homeoffice und unterwegs beliebte Arbeitsgeräte – praktisch für Mitarbeitende und verlockend für Cyberkriminelle. So nutzen Hacker die mobilen Endgeräte oft und gerne für ihre Angriffe. Der Kommunikations-Anbieter Materna Virtual Solution zeigt, welche Sicherheitsrisiken beim dezentralen Arbeiten lauern.
Beim Online-Shopping wird mit PayPal bezahlt, an der Supermarktkasse mit Apple Pay und die jährliche Steuer wird mit Taxfix erledigt. Auch wenn es um die persönlichen Finanzen geht, hat sich der Alltag vieler in den digitalen Raum verlegt.
Unternehmen können sich mittlerweile alles erlauben! – So denken wohl viele. Ob Greenwashing oder Steuerhinterziehung, nach dem ersten großen Medienaufschrei sind die meisten Vergehen auch schnell wieder vergessen. Der Tatbestand der unerlaubten Telefonwerbung findet dagegen nur selten den Weg in die großen Medien.
World Backup Day
Am 31. März ist World Backup Day. Ein Tag, der ein Bewusstsein für Datensicherung schaffen will. Das Thema ist für alle Nutzerinnen und Nutzer digitaler Endgeräte relevant.
Die Social-Media-Plattform OnlyFans hat rund 180 Millionen Nutzer weltweit, von denen rund 2,1 Millionen regelmäßig Inhalte erstellen. Die Webseite bietet ein Zuhause für alle Arten von Content. Hauptsächlich verbinden es viele mit Nacktfotos und ähnlichen Inhalten.
Nachdem Microsofts OneNote in den letzten Monaten immer häufiger in Phishing-Kampagnen missbraucht wurde, verschärft das Software-Unternehmen jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für das digitale Notizbuch.
Studie
HP präsentiert den aktuellen HP Wolf Security Threat Insights Report. Dieser zeigt, dass Hacker ihre Angriffsmethoden zunehmend diversifizieren und QR-Code-Phishing-Kampagnen zunehmen. Die Isolierung von Bedrohungen auf PCs, die sich Erkennungstools entzogen haben, bietet HP Wolf Security einen besonderen Einblick in die neuesten Techniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025