- | Anzeige
Apps gegen Langeweile sind aktuell unverzichtbar, einige sind jedoch mit Vorsicht zu genießen: sechs der von APPVISORY getesteten Streaming-, Video- und Social-Apps weisen Angriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten auf.
Neuer Negativ-Rekordwert bei Android-Schadsoftware: Mehr als 4,18 Millionen schädliche Apps zählten die Experten von G DATA CyberDefense 2019. Im Durchschnitt tauchen jeden Tag rund 11.500 neue Android-Schadapplikation auf. Der Fokus liegt auf Adware, um persönliche Daten abzugreifen und diese weiterzuverkaufen.
Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben haben das Arbeitsleben auf den Kopf gestellt. Viele Menschen arbeiten seit über zwei Monaten im Home-Office. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden birgt aber zahlreiche Sicherheitsrisiken, warnt Virtual Solution.
Wie bekannt wurde, existierte bei Smartphones des koreanischen Herstellers Samsung seit Ende 2014 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglichte, unter bestimmten Umständen die Kontrolle über das Gerät zu erlangen.
Innerhalb der letzten Wochen hat das Cybereason Nocturnus-Team einen neuen Typus von Android-Malware untersucht, die EventBot getauft und erstmals im März 2020 aufgedeckt wurde. Bei der Malware handelt es sich offensichtlich um eine Neuentwicklung, die sich deutlich von bisher bekannter Android-Malware unterscheidet.
Die Experten von Kaspersky haben eine hochentwickelte und schädliche Kampagne entdeckt, die es explizit auf Nutzer von Android-Geräten abgesehen hat und vermutlich vom APT-Akteur ,OceanLotus’ stammt.
Immer häufiger werden Mobile Trusted Execution Environments (ARM TrustZone) für mobile Zahlungsdienste, Geräteintegrität, Mobile Device Management und alle anderen Anforderungsprofile eingesetzt, die einen vertrauenswürdigen Client erfordern.
Die SophosLabs veröffentlichen einen neuen Bericht mit dem Titel „Don’t Let Fleeceware Sneak into Your iPhone“. Die Security-Spezialisten beschreiben in diesem Report, wie Benutzer von Apple-Geräten von diversen sogenannten Fleeceware-Apps durch teure Abonnements und skrupellose In-App-Käufe mit hohen Kosten über den Tisch gezogen werden.
Der dritte jährliche Verizon Mobile Security Index befasst sich ausführlich mit dem aktuellen Stand der mobilen Sicherheit, untersucht verschiedene Arten von Bedrohungen und gibt Tipps zum Schutz.