Auf der Reise durch die digitale Transformation setzen Unternehmen unter anderem auf Cloud-Computing-Ansätze und die verstärkte Nutzung des Internets der Dinge. Viele Prozesse werden neu gedacht und die Architektur der IT-Netzwerke in Unternehmen ändert sich stetig. Das Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan schätzt, dass es Ende 2023 weltweit fast 42
Es war nicht erst die Pandemie, welche die Tür zur Welt des Remote- und des hybriden Arbeitens geöffnet hat. Aber sie hat maßgeblich und in einer hohen Geschwindigkeit dazu beigetragen, dass die Arbeitsrealität zu der wurde, die sie heute ist. Berufstätige haben die Möglichkeit, überall auf der Welt zu
Nutzung digitaler Identitäten (DIs)
Und wieder ist es so weit: Sommerferien. Wie jedes Jahr sind die Abfertigungshallen an den Flughäfen völlig überfüllt. Wie jedes Jahr bilden sich an den Schaltern und Durchgangskontrollen lange Schlangen, müssen Flugreisende Wartezeiten von mehreren Stunden in Kauf nehmen, weit vor dem Start der Maschine am Flughafen erscheinen, um
Vom Schlagwort über das Modell zur Lösung
Zero Trust dürfte in den vergangenen Monaten das mit am häufigsten genannte Schlagwort in der IT-Security gewesen sein. Auch wir haben in unserem Printtitel it security und auf it-daily.net zahlreiche Artikel zu dem Thema publiziert. Eng mit dem Thema Zero Trust verwoben sind weitere Begriffe wie ZTNA, VPN, IAM
Mit Zero Trust Network Access erhalten Benutzer genau die Berechtigungen, die sie brauchen. So wird die Gefahr für Sicherheitsverletzungen gebannt und das Unternehmensnetzwerk geschützt. Bei der Implementierung gilt es unter anderem, Schutzflächen zu definieren und Validierungsprozesse einzuführen.
Mit der Reifeskala der Identitätssicherheit macht SailPoint sichtbar, wie ausgereift die Identity-Strategie eines Unternehmens bereits ist. Die Kriterien beschränken sich dabei nicht nur auf die technischen Fähigkeiten und Tools, sondern decken auch die Punkte Strategie, Betriebsmodell und Mitarbeitende ab.
Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die Passwörter in den Hintergrund drängen, verändern die Art und Weise, wie Identitäten überprüft und nachgewiesen werden.
Die Cyber-Risiken steigen kontinuierlich. Mit einigen präventiven Maßnahmen können Unternehmen aber das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen. Im Zentrum sollte dabei eine identitätsbasierte Zero-Trust-Strategie stehen.
Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit
Es gibt viele Interpretationsvarianten für einen bestehenden Namen und immer wieder tauchen neue Begriffe auf. Zero Trust ist ein häufiger, oft unterschiedlich interpretierter Begriff. Zero-Trust-Architekturen und Zero-Trust-Network-Access werden so beispielsweise oft miteinander verwechselt. Während ZTNA ein notwendiges Element jedes Zero-Trust-Sicherheitsansatzes ist, reicht ZTNA allein nicht aus, um Zero-Trust-Ziele zu
Stadt Achim
Achim bei Bremen
Meistgelesene Artikel
11. Juli 2025
23. Juni 2025