Datenschutz & GRC

Datenschutz definiert den Schutz sensibler, häufig personenbezogener Daten.

Datenschutz garantiert jedem Bürger Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und den Schutz der Privatsphäre.
Unternehmen und auch staatliche Stellen müssen personenbezogene Daten schützen, um einem Missbrauch vorzubeugen. Es geht dabei um Daten der Mitarbeiter, der Geschäftspartner, der Kunden oder der Patienten.

Behördliche Regularien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellen Unternehmen vor große Herausforderungen die bewältigt werden müssen. In dem ganzheitlichen Ansatz GRC werden die Disziplinen Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance zu einem durchgängigen Vorgehensmodell vereinigt. Ziel ist es, den gesetzlichen Anforderungen als Unternehmen gerecht zu werden.

Fachartikel über aktuelle Gesetzesänderungen, EU-DSGVO, EU-US Privacy Shield, Verschlüsselung, sichere Übermittlung von Daten und GRC finden Sie in dieser Kategorie.

Kommentar
Sowohl von Endkunden als auch von Beratungs- und Implementierungsunternehmen hört man vermehrt die Aussage: „TLS (Transport Layer Security) reicht aus, um DSGVO-konform zu kommunizieren.“ Dahinter steckt in der Regel der Wunsch nach einer möglichst einfachen Art, sich verschlüsselt per E-Mail mit anderen Kommunikationspartnern auszutauschen. Dies ist leider ein trügerischer
Ist das Data Privacy Framework (DPF) die Lösung bei der Datenübertragung in die USA und die dortige Datenverarbeitung? Oder nur eine weitere Etappe auf der Datenschutzachterbahn zwischen EU, USA und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)?
Kommentar
Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, zu den Auswirkungen des Cloud Acts auf die Datenspeicherung von deutschen Unternehmen: „Auch wenn die meisten Unternehmen in Europa nur unzureichend über den Cloud Act Bescheid wissen, hat er jedoch große Auswirkungen auf unsere digitalen Daten. So ist der Gesetzentwurf bereits
Anzeige
it-sa 2023
Digitale Rechnungen, elektronische Belegsammlung, computerisierte Weiterverarbeitung steuerrelevanter Dateien: Unternehmen haben sich im Zuge der Digitalisierung gegenüber dem Finanzamt an strenge Regeln bei ihrer Buchführung zu halten. Alles ist genau festgelegt in den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“
In Zeiten von Leaks und Hackern spielt der Datenschutz und die Datensicherheit für die Betreiber von Websites eine ganz besondere Rolle. Ein derartiger Schutz wird im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer wichtiger und beginnt daher schon beim Hosting.
Datenforensik
Datenforensik ist eine höchst aufwendige und kleinteilige Tätigkeit zur strafrechtlichen Aufklärung und unternehmensinternen Analyse. Doch auf die Seite der Ermittler, Analysten und IT-Verantwortlichen hat sich jetzt ein machtvolles Tool gestellt. Intelligentes und automatisiertes Datenmanagement revolutioniert die Analyse und Klassifikation von unstrukturierten Datenmengen.
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

11.12.2023
 - 14.12.2023
Frankfurt/M.
06.02.2024
 - 07.02.2024
CCH – Congress Center Hamburg
22.02.2024
 
Berlin
15.10.2024
 - 17.10.2024
Leipzig
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige