Adaptive Sicherheitskonzepte für moderne Arbeitswelten
Klassische Lösungen für Datensicherheit setzen auf Regeln, die nur Schwarz und Weiß kennen: Aktivitäten werden entweder geblockt oder gestattet.
Auch Unternehmen müssen reagieren
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloudanbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?
Kommentar
Die Ankündigungen von Microsoft in den letzten Tagen sind groß, als der US-Konzern in der vergangenen Woche den Abschluss seiner „richtungsweisenden EU-Datengrenze“ bekanntgab. Es war nicht viel weniger als die Rede von einem Einsatz für „florierende europäische Unternehmen“ und dem Angebot einer „Datenresidenz“ als einer „branchenführenden Lösung“.
Datenschutzkonforme Prozesse
Datenschutz ist für IT-Start-ups ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen von Kunden, Investoren und Geschäftspartnern zu gewinnen. In einer Branche, die sich durch datengetriebene Geschäftsmodelle auszeichnet, unterliegen Unternehmen strengen regulatorischen Anforderungen.
Cookies überflüssig?
Mit dem Wachstum des Internets und der zunehmenden globalen Vernetzung spielten Cookies eine zentrale Rolle in der digitalen Welt. Diese kleinen Textdateien dienen dazu, das Online-Erlebnis der Nutzer zu verbessern, indem sie deren Vorlieben und Interaktionen speichern.
Cookie-Alternativen lohnen sich
Google kündigte erstmals im August 2019 an, Third-Party-Cookies in Chrome bis 2022 vollständig abzuschaffen, um den Datenschutz zu verbessern. Aufgrund wachsender Bedenken von Werbetreibenden hat der Konzern diesen Schritt jedoch mehrmals verschoben.
Komplexe Umgebungen zukunftssicher machen
Die eigenen Maßnahmen bezüglich des Schutzes kritischer und persönlicher Daten zu hinterfragen und zu überarbeiten ist wichtig.
eIDAS 2.0 beschleunigt Digitalisierung
Seit mehreren Jahren schon arbeiten Staaten weltweit an der Möglichkeit, die physischen Identitätsausweise ihrer Bürger zu digitalisieren und mit ihren digitalen Verwaltungsangeboten zu verknüpfen.
Kommentar
Am 28. Januar ist Datenschutztag. Miro Mitrovic, Area Vice President Sales DACH bei Proofpoint, erklärt aus diesem Anlass, wie GenAI zum Schutz von Unternehmensdaten beitragen kann, und welche Vorteile ein auf den Menschen zugeschnittener Security-Ansatz zur Verhinderung von Datenverlusten bietet.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
10. Oktober 2025
8. Oktober 2025
6. Oktober 2025
29. September 2025
18. September 2025