Laut der heute veröffentlichten Bitkom-Studie zum Thema Cloud Computing nutzten im Jahr 2018 73 Prozent der deutschen Unternehmen Rechenleistungen aus der Cloud; im Jahr 2017 waren es 66 Prozent.
Spätestens seit den großen Datenlecks der letzten Jahre ist klar, dass die Sicherheit unser aller persönlichen Informationen einen großen Stellenwert innerhalb der Internet-Gesellschaft einnimmt. Auch für Unternehmen, die Softwaretools nutzen, ist das ein wichtiger Aspekt.
- Details
Cloud-basierte Rechen- und Serviceplattformen versetzen Unternehmen in die Lage, sich an die neue digitale Wirtschaft anzupassen. Die Cloud ermöglicht es ihnen, schnell Ressourcen zu bündeln, neue Anwendungen zu implementieren und in Echtzeit auf die Anforderungen von Nutzern und Verbrauchern zu reagieren.
- Details
Bedrohungen, denen Cloud-Umgebungen ausgesetzt sind, decken sich in vielen Punkten mit den Gefahren für Inhouse-Netzen. Oft fehlt Unternehmen der Überblick über die Anzahl der Geräte im Netz, was Hackern Vorteile bietet. IT-Sicherheitslotse Pierre Gronau, deckt elf Risiken im Zusammenhang mit Cloud-Computing auf und formuliert konkrete Empfehlungen, um die Gefahr von Missbrauch und extern forciertem Datenverlust zu minimieren.
Immer häufiger erhalten Hacker Zugriff auf die Public-Cloud-Ressourcen von Unternehmen und Organisationen. Die Ursache ist oft ein nachlässiger Umgang mit den Zugangsschlüsseln berechtigter Nutzer.
CISOs wünschen sich in erster Linie absolute Transparenz. Sie möchten verstehen, welche Angriffe stattfinden, wer angegriffen wird, mit welchen Methoden und vor allem möchten sie wissen, wie die Schutzmechanismen greifen. In diesem Interview gibt Georgeta Toth, Senior Regional Director Zentral- und Osteuropa bei der Proofpoint GmbH, Empfehlungen, wie Security-Experten den Durchblick in der Cloud behalten.
Die heutige vernetzte Welt basiert auf der Datenzugänglichkeit von überall, zu jeder Zeit und auf jedem Gerät. Die Geschwindigkeit und Agilität, die mit Hosting-Diensten und -Anwendungen in der Cloud einhergeht, sind für den Erfolg zentral.
Die Nutzung von Cloudservices ist für viele Unternehmen eine betriebliche Notwendigkeit geworden. Werden personenbezogene Daten in die Cloud ausgelagert, gelten bei der Auswahl eines Cloudanbieters jedoch besondere Vorgaben durch die DSGVO.