KI-Studie
Zwei Drittel der Unternehmen wollen ihre Belegschaft auch bei vermehrtem KI-Einsatz mindestens halten oder aufstocken; gleichzeitig sehen sich Angestellte noch nicht ausreichend für die KI-Nutzung vorbereitet.
Studie: Bedenken zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich
Laut der aktuellen Studie „Arbeitswelt der Zukunft – zwischen KI und Fachkräftemangel“ fühlen sich 68 Prozent der deutschen Arbeitnehmer beim Thema Digitalisierung gut durch ihre Personalabteilung unterstützt.
Im Sektor des Service Managements gewinnt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Artikel stellt einen Vergleich an.
Auch die intelligenteste KI liefert keine guten Ergebnisse, wenn man sie mit lückenhaften oder sogar falschen Daten füttert. Eine verlässliche, gut strukturierte und qualitativ hochwertige Datengrundlage ist demnach ein absolutes Must-have.
Projektportfolio-Management
Mittelständische Unternehmen können auf Veränderungen meist flexibler als größere Firmen reagieren, weil ihre Führungsstrukturen schlanker sowie die Entscheidungsprozesse kürzer sind und sie aufgrund ihrer Spezialisierung ihre Märkte sehr gut kennen.
Kommentar
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt.
Studie
Deutsche Unternehmen vernachlässigen das Potenzial, intern offene Stellen zu besetzen und Mitarbeiter:innen fortzubilden. Sie rekrutieren bevorzugt von extern – doch mit dieser Haltung sind sie in Europa durchaus nicht allein.
Digitale Skills im Kostencheck:
Der Fachkräftemangel in IT-Berufen hat im vergangenen Jahr mit fast 68.000 unbesetzten Stellen ein Rekordniveau erreicht. Um als Quereinsteiger:in oder Berufseinsteiger:in in der IT-Branche Fuß zu fassen, sind diverse Hard und Soft Skills notwendig.
Events
Jobs
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
22. April 2025