
Industrie 4.0, Digitalisierung, vernetzte Produktion – diese Trends beschäftigen heute die meisten Unternehmen. Doch welche Industrie-4.0-Anwendungen sind im Einzelfall sinnvoll? Wo sollten die Prioritäten liegen?
Industrie 4.0, Digitalisierung, vernetzte Produktion – diese Trends beschäftigen heute die meisten Unternehmen. Doch welche Industrie-4.0-Anwendungen sind im Einzelfall sinnvoll? Wo sollten die Prioritäten liegen?
Kürzlich hat der deutsche Maschinenbau seine Wachstumsprognose für 2017 von real 1% auf 3% verdreifacht. Ein wichtiger Wachstumsmotor ist der Maschinenbaufachzweig Robotik und Automation, der seine Fertigung mit voraussichtlich 7% mehr als doppelt so stark ausweiten dürfte wie die Obergruppe.
Laut einer Studie von Gemalto haben 90 % der Verbraucher kein Vertrauen in die Sicherheit von IoT (Internet of Things). Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass zwei Drittel der User und fast 80 % aller Organisationen der Meinung sind, dass Regierungen Sicherheitsvorschriften für das IoT festlegen sollten.
Der Einsatz virtueller Arbeitskräfte mittels Robotic Process Automation entfesselt beinahe unerschöpfliches Optimierungspotenzial für Finanzinstitute. Drei Faktoren sind für den Erfolg besonders wichtig: die Auswahl der richtigen Vorgehensweise und individuell passendsten Automatisierungslösung sowie technisches- und prozessuales Know-how.
Kaum ein Technologiethema dominiert den gegenwärtigen Diskurs so wie das Internet der Dinge. Laut Prognosen der International Data Corporation wird sich die Zahl der global verbundenen smarten Geräte von derzeit 14,9 Milliarden bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln – eine Entwicklung, in der viele Unternehmen schon heute eine Chance sehen.
Fast fertig!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse!
Klicken Sie auf dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben. Schauen Sie auch im Spam-Ordner nach und setzen Sie uns auf die Whitelist.
Weitere Infos zum Newsletter.
Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Disclaimer
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Tel.: +49 (0) 8104 / 64 94 - 0
Fax: +49 (0) 8104 / 64 94 - 22