Lieferkettengesetz treibt Digitalisierung voran

Lieferkette

Seit dem 1. Januar gilt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland, doch schon vor Inkrafttreten hat ein technologischer Umschwung in deutschen Unternehmen stattgefunden: Um das neue Gesetz einzuhalten, haben 88 Prozent der Unternehmen bereits in den Kauf bzw. die Entwicklung neuer Technologien investiert oder planen dies.

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Coupa im Dezember 2022 zeigen, wie das Lieferkettengesetz die Digitalisierung vorantreibt, während bei Unternehmen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sinkt. Der Business Spend Management-Anbieter befragte 100 Entscheidungstragende für Supply-Chain-Themen in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland zu ihrer Vorbereitung auf das neue Lieferkettengesetz. Die Befragung schließt an eine vergleichbare globale Umfrage2 zur Situation der Lieferketten an, die Coupa im Februar 2022 durchgeführt hatte.

Anzeige

Durch das neue Lieferkettengesetz werden Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitenden verpflichtet zum Schutz der Menschenrechte beizutragen, indem sie entsprechende Präventions- und Abhilfemaßnahmen einführen sowie Standards in Bezug auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance – ESG) einhalten. Ab Januar 2024 gilt das Gesetz auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Insgesamt planen Unternehmen je nach Größe durchschnittlich zwischen 1,2 und 3,6 Millionen Euro in die Maßnahmen zur Einhaltung des Lieferkettengesetzes zu investieren, davon haben sie heute bereits etwa zwischen 0,6 und 2,5 Millionen Euro ausgegeben.

Die meisten deutschen Unternehmen (61 %) sehen dabei positive Auswirkungen des Gesetzes auf das digitale Beschaffungswesen. Das gilt insbesondere für Unternehmen mit 1.000 bis 2.999 Mitarbeitenden, wo 72 Prozent dem Lieferkettengesetz zuschreiben, die Digitalisierung in diesem Bereich zu fördern. Dabei findet gerade jedes zweite Unternehmen dieser befragten Gruppe (52 %), dass seine bestehende Technologie nicht für die Einhaltung der Vorgaben des Lieferkettengesetzes ausgelegt ist und ein Hindernis darstellt. Bei Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden – und demnach den Unternehmen, die seit Anfang des Jahres dem Gesetz unterstehen – ist es auch immerhin fast noch jedes dritte (27 %). 

„Der Großteil der Unternehmen, die ich in den letzten 20 Jahren kennengelernt habe, arbeitet mit sehr verworrenen Datensätzen über ihre Zulieferer. Das bedeutet, dass sie weder genaue Informationen über ihre Lieferanten haben, geschweige denn die ESG-Details kennen, die sie jetzt sammeln müssen. Diese Situation ist ganz klar einer technologischen Lücke sowie einem fehlenden aktiven Risikomanagement-Prozess in ihren Unternehmen geschuldet“, so Markus Hornburg, VP Global Product Compliance bei Coupa. „Mit dem Lieferkettengesetz heißt es für Unternehmen aufzuräumen – und dafür werden die entsprechenden Tools benötigt. Der immer noch vorherrschende reaktive Prozess muss einem aktiv betriebenen Prozess weichen, um für die Zukunft vorbereitet zu sein“

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sinkt

Während in der Umfrage von Februar 2022 noch 58 Prozent der Unternehmen angaben, über ein effektives Risiko-Management-System zur Evaluierung von ESG-Risiken zu verfügen, sagen dies jetzt nur noch 42 Prozent. 73 Prozent können nicht einmal beurteilen, ob ihre direkten Lieferanten überhaupt ESG-Standards einhalten. Dieser Wert lag bei der vorherigen Umfrage noch bei 60 Prozent. Neue gesetzeskonforme Lieferanten zu finden ist laut den Unternehmen noch langwieriger geworden: Im Februar sagten noch mehr als ein Drittel der Befragten (35 %), dass sie innerhalb von wenigen Tagen neue Lieferanten finden können, um das Lieferkettengesetz einzuhalten. Heute sagen dies nur noch 19 Prozent.

„Bei unserer ersten Umfrage im Februar 2022 standen die meisten Unternehmen noch am Anfang ihrer Vorbereitungen für das Lieferkettengesetz. Jetzt ist es da und den Unternehmen wird endlich – und wahrscheinlich schockierend – bewusst, was es wirklich bedeutet. Die schlechteren Werte in unserer jetzigen Befragung zeigen, dass sie sich – nachdem sie sich eingehend mit den Anforderungen befasst haben – Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, das neue Gesetz einzuhalten, verloren haben“, erklärt Hornburg. „Die Anforderungen des Lieferkettengesetzes sind für einige Unternehmen viel zu komplex: 27 Prozent, also fast ein Drittel der Unternehmen, wissen überhaupt nicht, mit wie vielen Lieferanten ihre Lieferanten zusammenarbeiten – doch die Sorgfaltspflichten erstrecken sich über die gesamte Lieferkette, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.“

Durchschnittlich haben die befragten Unternehmen 2.245 direkte Lieferanten. In den vergangenen zwölf Monaten haben sie rund sechs Prozent ihrer Lieferanten (durchschnittlich 132 Lieferanten) gewechselt, um Risiken zu reduzieren oder das Lieferkettengesetz einzuhalten.

www.coupa.com/de

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.