Die App läuft, irgendwie zumindest. Sie wurde vor ein paar Jahren auf Basis der Entwicklungsumgebung Xamarin gebaut, funktioniert auf Android und iOS, erfüllt ihren Zweck, aber ist mittlerweile in die Jahre gekommen.
Das letzte Update war kompliziert, neue Geräte machten plötzlich Probleme und die Performance ließ spürbar nach. Niemand im Unternehmen kann genau sagen, wie lange das noch gut geht.
Dieses Szenario ist derzeit keine Ausnahme, sondern Realität in vielen mittelständischen IT-Abteilungen. Mit dem offiziellen Support-Ende von Xamarin im Mai 2024 stehen viele Unternehmen vor der Frage: Abwarten oder modernisieren? Die Antwort hängt weniger von der Technik ab als von der strategischen Zielsetzung: Wer heute investiert, kann seine Apps langfristig absichern, zukunftssicher machen und den Umstieg auf die neue Microsoft-Technologie .NET MAUI als echten Entwicklungssprung nutzen.
Von Xamarin zu .NET MAUI, was steckt dahinter?
Xamarin war über ein Jahrzehnt lang eine bewährte Technologie zur Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und iOS mit .NET und C# und wurde 2016 von Microsoft übernommen. Viele Unternehmen nutzten Xamarin.Forms, um mit einer gemeinsamen Codebasis mehrere Plattformen zu bedienen. Doch die Architektur stieß zuletzt an ihre Grenzen: Die UI-Komponenten waren stark abstrahiert, die Performance schwankte und moderne Plattform-Features ließen sich nur schwer integrieren.
Mit .NET MAUI (steht für: „Multi-Platform App UI“) bringt Microsoft eine umfassende Neuausrichtung: Statt nur mobil fokussiert zu sein, ermöglicht MAUI die Entwicklung von Apps für Android, iOS, macOS und Windows. Mit einer einheitlichen Architektur, aktuellem .NET-Framework und deutlich verbesserter Performance.
Die wichtigsten Vorteile von .NET MAUI
Der Umstieg auf .NET MAUI bedeutet mehr als nur ein Framework-Update, es bringt handfeste Verbesserungen:
- Zentrale Codebasis für mobile und Desktop-Anwendungen: MAUI erweitert den Cross-Plattform-Ansatz auf Windows und macOS – ohne zusätzliche Code-Duplikation.
- Modernisierte UI-Struktur: Neue Layout-Optionen, verbesserte Styles und nativeres Look & Feel sorgen für konsistente Nutzererlebnisse auf allen Endgeräten.
- Bessere Integration mit der .NET-Welt: Dank der engen Verzahnung mit Visual Studio, GitHub und Azure lässt sich der gesamte Entwicklungsprozess durchgängig abbilden, vom UI-Prototypen bis zum Release.
- Langfristige Wartbarkeit und Zukunftssicherheit: Als offiziell unterstützter Nachfolger von Xamarin wird MAUI aktiv weiterentwickelt, inklusive regelmäßiger Updates, Bugfixes und Community-Support.
Migration bestehender Xamarin-Apps: Herausforderung oder Chance?
Unternehmen, die noch Xamarin einsetzen, stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Abwarten oder migrieren? Der offizielle Support-Ende-Termin ist längst verstrichen. Das heißt: Keine Sicherheitsupdates mehr, keine neuen Features und zunehmende Kompatibilitätsprobleme mit aktuellen Betriebssystemen.
Hinzu kommt ein wachsender Druck von den App-Stores selbst: Sowohl Apple als auch Google verlangen regelmäßig aktualisierte Zielplattformen. Besonders deutlich zeigt das die aktuelle Anforderung im Google Play Store: Seit August 2024 müssen alle neuen und bestehenden Android-Apps mindestens auf Android 14 (API-Level 34) abzielen, um weiterhin im Store gelistet zu bleiben. Ältere Xamarin-Projekte erfüllen diese Bedingung in der Regel nicht mehr. Wer seine App nicht rechtzeitig migriert, riskiert also, dass sie im Google Play Store nicht mehr verfügbar ist.
Der Wechsel auf .NET MAUI erfordert zwar ein technisches Re-Engineering, etwa durch die Umstrukturierung von Projektdateien, Aktualisierung von Abhängigkeiten und Anpassung plattformspezifischer Komponenten. Doch der Aufwand lohnt sich: In der Regel kann ein Großteil des bestehenden Codes übernommen werden, während die App gleichzeitig für eine moderne, langfristige Zukunft fit gemacht wird.
Wer technisch noch tiefer einsteigen will: In diesem praxisorientierten Blogbeitrag der App Agentur Cayas wird die notwendige Migration von Xamarin zu .NET MAUI in sieben klar definierten Schritten dargelegt, einschließlich Umstellung auf SDK-Projektstruktur, Aktualisierung von NuGet-Paketen, Anpassung von Einstiegspunkten, Namespaces, plattformspezifischem Code, Konvertierung von Custom Renderern und Nutzung eines eingebetteten Dependency-Injection-Systems. Auch der .NET Upgrade Assistant wird als nützliches, aber nicht vollständiges Tool erwähnt. Noch mehr Details zum Upgrade finden sich hier.
Viele Unternehmen nutzen die Migration auch als Gelegenheit, UI/UX zu überarbeiten, Prozesse zu verschlanken oder neue Funktionen zu integrieren. Sie schaffen damit einen echten Mehrwert für Nutzer und Geschäftsprozesse.
Für wen lohnt sich .NET MAUI besonders?
Die neue Plattform .NET MAUI empfiehlt sich vor allem für Unternehmen, die auf effiziente, langfristig wartbare und plattformübergreifend einsetzbare Anwendungen setzen und dabei den Aufwand im Griff behalten wollen. Statt für jede Plattform (Android, iOS, Windows, macOS) eine eigene Anwendung entwickeln und pflegen zu müssen, lässt sich mit .NET MAUI eine einzige App erstellen, die auf allen Geräten gleich gut funktioniert. Das spart Zeit, Ressourcen und macht Prozesse skalierbar.
Besonders attraktiv ist das für Unternehmen, die…
- … eine zentrale Codebasis bevorzugen, um Entwicklungskosten zu senken und Wartung zu vereinfachen. Die einheitliche Codebasis von .NET MAUI bedeutet, dass Änderungen an der App nur einmal durchgeführt werden müssen. Sie wirken sofort auf allen unterstützten Plattformen.
- … nicht nur mobile Nutzer erreichen möchten, sondern auch Desktop-Anwender im Blick haben. Viele B2B-Use-Cases – wie etwa Verwaltungstools, interne Dashboards oder Maschinensteuerungen – werden auf Tablets ebenso genutzt wie am Büro-PC. MAUI bringt beide Welten in einer einzigen App zusammen.
- … bestehende Xamarin-Projekte auf eine zukunftssichere Basis stellen wollen. Seit Mai 2024 endet der offizielle Support für Xamarin. Das heißt konkret: keine Sicherheitsupdates, keine Weiterentwicklung, wachsende Kompatibilitätsrisiken. MAUI ist als offizieller Microsoft-Nachfolger nicht nur technologisch aktueller, sondern auch langfristig tragfähig.
- … eine performante, moderne und visuell ansprechende Nutzererfahrung bieten möchten. .NET MAUI erlaubt durch seine native Anbindung eine bessere Performance und tiefere Integration in die jeweiligen Betriebssysteme, sowohl was die Oberfläche betrifft als auch Funktionen wie Kamera, GPS oder Push-Nachrichten.
Gerade im B2B-Bereich, wo oft mehrere Nutzergruppen mit unterschiedlichen Endgeräten angesprochen werden müssen (Außendienst-Teams, Verwaltung, Geschäftsführung oder externe Partner), schafft MAUI eine verlässliche technische Grundlage. Ob für interne Anwendungen, Kundenportale, Service-Apps oder Management-Lösungen: Mit .NET MAUI lassen sich digitale Prozesse nachhaltig abbilden – stabil, skalierbar und benutzerfreundlich zugleich.
Fazit: Jetzt handeln, nicht abwarten
Mit dem Ende von Xamarin endet auch eine Ära in der mobilen Cross-Plattform-Entwicklung. Doch der Wechsel zu .NET MAUI bietet mehr als nur eine Alternative. Er öffnet die Tür zu einer neuen, konsolidierten App-Architektur, die viele der bisherigen Herausforderungen adressiert. Wer heute investiert, sichert sich langfristige Stabilität, mehr Sicherheit, niedrigere Wartungskosten und bessere Skalierbarkeit.