Starre Berichte und Dashboards decken häufig nicht den Informationsbedarf, der in den Fachabteilungen der Unternehmen täglich entsteht. Viel zu oft behelfen sich Anwender daher im Alleingang mit komplizierten und zeitaufwändigen Datenauswertungen.
Seit 2011 ist Talend die zentrale Datenintegrationsplattform bei Groupon und eine der Open-Source-Technologien, die bis heute eine wichtige Rolle spielen.
Unternehmenserfolg ist eng an das effiziente Managen von Kundenstammdaten gebunden. Die Voraussetzung: die 360°-Sicht auf den Kunden über alle Kanäle hinweg. Der Schlüssel: eine technologische Plattform als ganzheitliche und unternehmensweite Lösung. Das
Traditionelle Verfahren in der Customer Identity Resolution setzten Zeichenkettenvergleiche und Match-Codes ein. Heute werden mehr und mehr mathematische Verfahren insbesondere aus der Fuzzy-Logik eingesetzt, die durch landesspezifische Wissensbasen (Abbildung) ergänzt werden. Diese Wissensbasen sind offen und können daher im Lauf der Zeitmittels Lernverfahren
Die alte Weisheit „Der Kunde ist König“ ist nun definitiv Wahrheit: Wir sind im Zeitalter des Kunden angekommen. Das Internet und ganz besonders die fortschreitende Nutzung sozialer Medien haben die Machtverhältnisse im
Big Data ist zweifellos eines der IT-Buzzwords der letzten Jahre, auch wenn wir von einer einheitlichen Begriffsbestimmung nochweit entfernt sind. Gemeinsamer Kern der meisten Definitionsversuche von Big Data
Die Idee des Data Warehouse ist über 20 Jahre alt und ein sehr bewährtes und dauerhaftes Konzept. Fast alle Unternehmen in Deutschland verwenden klassische Datenbanken, wie eine aktuelle BARC-Umfrage belegt. Die Hälfte der Unternehmen setzt analyseoptimierte Datenbanksysteme ein.