Suche
Datenbankadministratoren brauchen KI und Automation
Exponentiell wachsende Datenmengen übersteigen längst die manuellen Verwaltungskapazitäten. Doch moderne KI-gestützte Automatisierungslösungen versprechen Entlastung.
Mit KI Vertrauen schaffen in Big Data und Analytics
Die effektive Nutzung von Daten ist ein Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Wirtschaft. Doch wie etabliert man eine datengetriebene Kultur? Dieser Beitrag präsentiert drei Praxisbeispiele, die zeigen, wie Unternehmen durch innovative Ansätze Vertrauen in Daten aufbauen, Nutzerfreundlichkeit steigern und verantwortungsvolle Governance umsetzen.
Anzeige
Data Engineering
Das Datenmanagement entwickelt sich stetig weiter, geprägt von der weitverbreiteten Einführung datengestützter Entscheidungsfindung, der Cloud Modernisierung und der Etablierung von KI-Technologien.
Anzeige
Sicherung und zuverlässige Bereitstellung
Datenbanken sind schon lange nicht mehr nur ein „Nice to have“, sondern essenzieller Bestandteil quasi jedes Unternehmens. Sich rapide und häufig verändernde IT-Landschaften in Unternehmen erschweren jedoch die Arbeit von Datenbankarchitekten, -administratoren und -entwicklern zunehmend.
Kommentar
In einer Welt, in der Technologie den Geschäftserfolg zunehmend bestimmt, setzen Unternehmen verstärkt auf Daten-Streaming, um ihre Innovationskraft zu steigern und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) voranzutreiben.
Anzeige
Datenanalyse
In den letzten Jahren hat sich Big Data zu einem wichtigen Thema in vielen Wirtschaftsbereichen entwickelt. Die Fähigkeit, große Mengen an Daten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, ermöglicht es Unternehmen, strategische Marketing-Vorteile zu erlangen. Wer aufgrund guter Analysen Marktlage und potenzielle Kunden besser einschätzen kann, kann entsprechend
Von „verkraftbar“ bis „verheerend“
Oft liest man die Verlautbarung „In einem Unternehmen sind Daten das wertvollste Gut“. Doch das ist nur eine Seite der Medaille, denn in den falschen Händen sind Daten regelrechtes Gefahrengut. Bestimmte Informationen werden im Fall eines Datenlecks sogar zur existentiellen Gefahr für ein Unternehmen.
it-sa Spezial
In diesem Frühjahr wurde die EU-Verordnung eIDAS 2.0 verabschiedet. Eines ihrer Kernziele: die Entwicklung einer verifizierbaren digitalen Identität samt qualifizierter elektronischer Signatur für jeden Bürger Europas.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
Manufactum GmbH
Waltrop
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin
Norsk e-Fuel AS
Oslo (Norwegen), Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige