Unvollständig integrierte und analysierte Daten sind verschenktes Potential. Agile und datengetriebene Unternehmen können schneller die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und entsprechend erfolgsführend darauf reagieren. Speziell für Unternehmen, die erstmalig ihre Daten analysieren möchten, gibt es nun eine schnelle und skalierbare Lösung zur Datenintegration.
In Big Data steckt das Potential für viele innovative Lösungen. Gemäß dem Motto “Entdecke deine Möglichkeiten” stellt das neue eBook Big Data 2017 einige herausragende Ansätze vor, liefert zahlreiche
In den Fachabteilungen hat sich Self-Service-BI in den letzten zwei bis drei Jahren einen festen Platz erobert und dieser Trend wird nach Meinung von Information Builders auch im Jahr 2017 weiter anhalten.
Eines haben alle Unternehmen gemeinsam: Ihr wichtigstes Gut sind Daten. Falls sie die Unternehmensdaten nicht angemessen sichern und nicht voll nutzen können, haben sie im Kampf gegen die Konkurrenz das Nachsehen. Bei der Masse
Betrachten wir Big-Data, Industrie 4.0 nur als Peripherie-Innovationen und beziehen wir die immer rascher gemeldeten Erfolge der künstlichen Intelligenz mit ein, dann ist künstliche Intelligenz zunehmend Realität. Der digitale Darwinismus hat seinen Ursprung gefunden.
Der Markt befindet sich durch die digitale Transformation in einem Umbruch. Anfänglich war Big Data ein eher technisches Thema für IT-Experten. Mittlerweile erlernen Kunden, Firmen und Organisationen den Einsatz von datengetriebenen Technologien für neue Geschäftsmodelle
Der Mittelstand geht BI-Projekte gezielter an als bisher, dafür ist der Koblenzer Fahrzeugteilehändler Profi Parts ein gutes Beispiel: Zur SAP-Unternehmenssoftware wurde jüngst SAP Business Objects (BO) hinzugefügt, mit dem sich wichtige Unternehmensdaten aus vorgelagerten
Process Mining wird smarter: Celonis Pi ist ein Quantensprung in der Evolution der boomenden Big Data-Technologie. Dank KI und Machine Learning gibt die Lösung nicht nur tiefe Einblicke in die realen Prozesse eines Unternehmens, sie
Wie können sich Unternehmen angesichts laufender Innovationen im Bereich Speicher, Cloud und Hyperkonvergenz auf IT-Herausforderungen vorbereiten?