Richtig umgesetzt bietet eine Datenstrategie Unternehmen aller Branchen nachhaltige Benefits. Beim Transformationsprozess muss das Management Dateninfrastruktur, Datenmanagement, den generellen Datenstrategie-Ansatz sowie die Datenanalyse und -nutzung berücksichtigen.
Obwohl datengestützte Entscheidungsprozesse einer der wesentlichen Erfolgsindikatoren für Unternehmen sind, zeigt eine neue weltweite Studie, dass Unternehmen das Potential ihrer Daten nicht im vollen Umfang erschließen können.
Migrationen sind eine wenig beliebte Aufgabe vieler IT-Abteilungen. Wenn schon nicht alltäglich, so sind Migrationen doch eine regelmäßige Pflichtaufgabe, für die es zahlreiche Gründe gibt.
Zu oft liegt das Datenmanagement in Unternehmen noch allein bei den IT-Verantwortlichen. Dabei kann eine unternehmensweite, datengestützte Arbeitskultur viel mehr aus den Daten herausholen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern.
Wer im Internet surft hinterlässt Spuren. Von der eigenen IP-Adresse über Suchanfragen bis hin zu Posts in den sozialen Medien.
Seitdem erstmals Daten gesammelt, gespeichert und verarbeitet wurden, ist die Datenqualität ein ständiges Problem in der Geschäftswelt. Das Thema ist also nicht neu. Neu sind in den letzten Jahren zwei Dinge: Zum einen rücken Daten mit Blick auf die Erfordernisse der digitalen Transformation mehr und mehr ins
Das Jahr 2020 hat viel sicher Geglaubtes über Bord geworfen, Trends angestoßen und Entwicklungen beschleunigt – gerade in Bezug auf die digitale Transformation. Aber wie geht es jetzt weiter?
Nur wenige Branchen müssen sich derzeit so intensiv neu erfinden wie Banken und Finanzdienstleister. Einerseits ist starke Kundennähe durch ein Filialnetz notwendig, andererseits auch rasche technologische Innovationen. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kundenverhalten sind hierbei noch nicht einmal berücksichtigt.
2020 stellte viele Unternehmen unverhofft vor neue Herausforderungen: Wie passe ich meine IT-Infrastruktur dem Wandel hin zu Remote-Working an? Wie versorge ich Mitarbeiter mit allen notwendigen Informationen? Wie optimiere ich den Datenfluss, um in ungewissen Zeiten die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen?