Das Analystenhaus BARC präsentiert “The Data Management Survey 22”. Die Studie hat in ihrer dritten jährlichen Ausgabe 1.101 Fachkräfte zur Auswahl und Nutzung von Datenmanagement-Werkzeugen befragt. Auszüge der englischsprachigen Studie veröffentlicht BARC hier.
Das Analystenhaus BARC (Business Application Research Center) präsentiert den BARC Score Analytics for Business Users. In seiner zweiten Ausgabe bewertet und vergleicht der BARC Score 16 global marktrelevante Hersteller von Self-Service Analytics Plattformen.
Um mit neuen Anwendungen Mehrwert zu generieren, sind Daten heute. Dabei müssen Unternehmen existierende Bestandsdaten mit Daten aus Echtzeit-Aktionen kombinieren – dies ist einer der Gründe, warum der Datenbank- und Analysemarkt auf fast 200 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.
Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen ist lang und aufwändig. Vor allem die Datenaufbereitung stellt Firmen vor neue Herausforderungen. Dr. Kerstin Schäfer, Digital Strategist bei Adobe, hat im Gespräch mit Sage Empfehlungen formuliert, wie sich der Datenaufbereitungsprozess effektiv gestalten lässt und warum es so wichtig ist, die Welt
Continuous Intelligence wird für die Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung im Unternehmen zunehmend wichtiger. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Stufen, die beim praktischen Einsatz zu beachten sind.
Verteiltes SQL ist eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Client-Server-Datenbanken. Doch es eignet sich nicht für alle Szenarien. Unternehmen sollten bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Lösung einige Kriterien beachten.
Obwohl die Rolle von Daten bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen zunehmend wichtiger wird, führen viele Firmen ihre ETL-Prozesse immer noch manuell durch und nehmen langwierige Prozesse und veraltete Daten in Kauf.
Sei es im Kundenservice, in externen wie internen Kommunikationsabläufen, im Management der Produktionsabläufe oder in der Supply Chain – in jeglichen Bereichen eines Betriebes herrscht ein großer Bedarf an digitalen Software-Lösungen, die Unternehmensprozesse automatisieren, überwachen und organisieren.
Die Wirtschaft im deutschsprachigen Raum blickt wieder optimistischer in die Zukunft: Im Mai wie im Juni verzeichnete der Ifo-Geschäftsklimaindex ein deutliches Plus. Was brauchen Unternehmen, um jetzt richtig Gas zu geben? Gute Daten sorgen für einen Turbo-Effekt.