Daten stellen für Unternehmen eine unschätzbare Quelle potenziellen Wachstums dar. Immer mehr Organisation versuchen deshalb, sich durch datengesteuerte Entscheidungsfindung auf Erfolgskurs zu bringen. Die Umwandlung von einer intuitiv getriebenen zu einer datengesteuerten Unternehmenskultur bedarf jedoch einer Infrastruktur, die die Anwendungen auch präzise unterstützen kann.
Eine im Auftrag von InterSystems, einem Anbieter von innovativen Datentechnologien, erstellte neue Studie zeigt das mangelnde Vertrauen von Führungskräften einzelner Finanzdienstleister in ihre Daten auf.
Daten sind im Internet eine der wertvollsten Währungen. Internetkonzerne sammeln jeden noch so kleinen Datenschnipsel und setzen daraus detaillierte Profile ihrer Nutzer und Kunden zusammen.
Anpassungsfähige Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI), gemeinsame Datennutzung und Data Fabrics gehören zu den Trends, die Experten für Daten und Analytik aufbauen müssen, um neues Wachstum, Widerstandsfähigkeit und Innovation zu fördern.
Veraltete, ungenaue und unvollständige Daten mindern die Aussagekraft von Analysen, verursachen Mehrarbeit und können zum Sicherheitsproblem werden.
Trendreport
Business Intelligence (BI) und Advanced Analytics sind Treiber für Veränderungen in Geschäftsprozessen, bei der Entscheidungsfindung und in der Arbeitskultur.
Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert. So sagen aktuell 7 Prozent, dass ihr Business ausschließlich oder sehr stark von datengetriebenen Geschäftsmodellen abhängt. Mit 14 Prozent erwarten sogar doppelt so viele Unternehmen, dass dies in zwei Jahren der Fall sein wird.
Die fortschreitende Digitalisierung bringt Unternehmen in puncto Produktivität und Kosteneffizienz viele Vorteile. Sie erhöht aber zugleich ihre Abhängigkeit von den eingesetzten Technologien und setzt damit ihre technologische und Informationssouveränität auf Spiel. Selbstbestimmtes und unabhängiges Agieren bildet jedoch für Unternehmen die wesentliche Basis, um innovativ und damit wettbewerbsfähig
Heutzutage wollen viele Unternehmen „daten-gesteuert“ sein, aber nur wenige erfüllen tatsächlich die Voraussetzungen, um an der „Data Economy“ teilzunehmen. Eine dieser zentralen Voraussetzungen ist die Fähigkeit, Daten kontrolliert über Unternehmensgrenzen hinweg teilen und Daten Dritter nahtlos in die eigenen Systeme integrieren zu können.
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Stadt Achim
Achim bei Bremen
Meistgelesene Artikel
14. Juli 2025
11. Juli 2025