Der globale Markt für professionelle Service-Roboter bleibt auf Wachstumskurs. Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) stieg der Absatz 2024 um neun Prozent auf rund 200.000 Einheiten.
Treibende Kraft sind der zunehmende Fachkräftemangel sowie der Bedarf, bestimmte Tätigkeiten durch automatisierte Systeme zu unterstützen oder zu ergänzen.
Besonders im Gesundheitswesen sorgt der demografische Wandel für eine steigende Nachfrage nach medizinischen Robotern. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der neuen Ausgabe des IFR-Jahresberichts „World Robotics – Service Robots“ wider.
Transport und Logistik dominieren den Markt
Den größten Anteil am weltweiten Absatzmarkt halten Roboter für Transport- und Logistikanwendungen. Mit knapp 103.000 verkauften Einheiten verzeichnete dieses Segment 2024 ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr und macht damit mehr als die Hälfte aller professionellen Service-Roboter aus. Besonders gefragt sind mobile Systeme, die Güter innerhalb geschlossener Räume befördern.
Zunehmend beliebt ist auch das Miet- oder Abo-Modell „Robotics-as-a-Service“ (RaaS), das den Einstieg in die Automatisierung erleichtert. In diesem Bereich stieg die Zahl der installierten Flotten um über 40 Prozent.
Schwankungen in Hotellerie und Landwirtschaft
Anders entwickelt sich der Markt im Hotel- und Gastgewerbe: Hier ging der Absatz um elf Prozent auf rund 42.000 Einheiten zurück. Roboter übernehmen dort meist einfache Assistenzaufgaben – etwa Informationsdienste in Empfangsbereichen oder Telepräsenzfunktionen in öffentlichen Räumen. Neue Einsatzfelder entstehen durch Anwendungen in der Gastronomie, etwa beim Zubereiten von Speisen.
In der Landwirtschaft wurden 2024 etwa 19.500 Roboter ausgeliefert, sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Der Rückgang betrifft vor allem Geräte für den Pflanzenbau und die Milchproduktion.
Starker Anstieg bei Reinigungs- und Sicherheitsrobotern
Deutliches Wachstum verzeichneten Reinigungsroboter: Ihr Absatz stieg um 34 Prozent auf über 25.000 Einheiten. Hauptanwendungsgebiete sind großflächige Umgebungen wie Flughäfen, Supermärkte und Einkaufszentren.
Auch Such- und Sicherheitsroboter gewannen an Bedeutung. Mit rund 3.100 verkauften Einheiten legte dieses Segment um 19 Prozent zu. Die Mehrheit der Systeme wird im Bereich Objektschutz eingesetzt.
Medizinroboter auf dem Vormarsch
Ein besonders dynamisches Feld sind medizinische Roboter. Laut IFR wurden 2024 rund 16.700 Einheiten verkauft – ein Anstieg um beeindruckende 91 Prozent. Besonders stark wuchs der Bereich der Rehabilitations- und Therapieroboter mit über 100 Prozent. Operationsroboter legten um 41 Prozent zu, Systeme für Diagnostik und Laboranalytik verzeichneten sogar ein Plus von mehr als 600 Prozent.
Nach Einschätzung des IFR tragen Automatisierungslösungen in der Medizin dazu bei, Personalengpässe abzufedern und die Versorgung einer alternden Bevölkerung langfristig sicherzustellen.
Massenmarkt im privaten Bereich
Auch private Service-Roboter bleiben gefragt. Mit rund 20 Millionen verkauften Geräten stieg der Absatz um elf Prozent. Besonders stark nachgefragt sind Roboter zur Haushaltsunterstützung, etwa Staubsauger- oder Rasenmähroboter. Hersteller aus Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum profitierten von steigenden Verkaufszahlen, während der amerikanische Markt leichte Rückgänge verzeichnete.
Die im Bericht „World Robotics Service Robots 2025“ veröffentlichten Zahlen beruhen auf einer Stichprobe von 294 Unternehmen weltweit. Die IFR weist darauf hin, dass die Daten nicht auf die gesamte Branche hochgerechnet werden können und Vergleiche mit früheren Ausgaben aufgrund wechselnder Stichproben nur eingeschränkt möglich sind.