Der DSAG-Jahreskongress 2025 vom 16. bis 18. September in Bremen steht unter dem Motto „The Art of Balance. Alles eine Frage der Ballons?“.
Die Kunst der Balance besteht darin, in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld ambitionierte Innovationen mit den realen Bedürfnissen der Anwenderunternehmen in Einklang zu bringen. Zu der Veranstaltung werden über 5.500 Teilnehmende erwartet.
SAP richtet sich konsequent neu aus und hat mit der neuen Business Suite ein ganzheitliches Zielbild für zukünftige SAP- und IT-Architekturen in der Cloud vorgegeben. Der Weg in die Cloud ist richtig, aber anspruchsvoll. Individuelle Anpassungen, bestehende Investitionen und regulatorische Vorgaben sind Ballast, den Unternehmen und Organisationen mit sich führen. Hinzu kommen die ständigen Veränderungen in einem immer komplexeren, dynamischeren und von Unsicherheit geprägten Umfeld.
SAP gibt die Richtung in dieser Gemengelage vor, doch ist der Auftrieb stark genug, um alle auf die Reise mitzunehmen? Die richtige Strategie ermöglicht den Fortschritt, ohne die Praxisrealität zu vernachlässigen. So entstehen Stabilität und Sicherheit, die es braucht, um in der Cloud-Welt anzukommen. Der Zuspruch für die S/4HANA-Cloud- Strategie steigt, aber das Tempo von SAP ist nicht für alle Unternehmen und Organisationen realistisch. Hier bedarf es noch besserer Handlungsspielräume, etwa im Hinblick auf die eigene strategische Roadmap.
Lösungen müssen zusammenspielen
Die neue Business Suite kann ihr ganzes Potenzial nur dann in der Cloud entfalten, wenn Lösungen wie SAP Cloud ERP, SAP Business AI und die SAP Business Data Cloud (BDC) auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zusammenspielen. Dies setzt eine entsprechende Adoption der Lösungen durch Unternehmen bzw. Organisationen voraus. Diesen Adoptionsprozess muss SAP noch stärker unterstützen. Der Weg in die neue SAP-Welt beginnt für viele Unternehmen immer noch mit SAP ERP On-Premises oder der alten SAP Business Suite.
Künstliche Intelligenz kann unterstützen
Unterstützung auf dem Weg in die Cloud kann Künstliche Intelligenz (KI) bieten, auch wenn KI aus Sicht der DSAG nicht zwingend auf die Cloud angewiesen ist. Sie bietet aber viele Vorteile, um die Entwicklung und den Einsatz von KI zu erleichtern. Beispielsweise durch die Skalierbarkeit von Ressourcen und den Zugriff auf große Datenmengen. Der Zugang zu KI muss, unabhängig von der Größe eines Unternehmens oder einer Organisation sowie von Cloud-Verträgen möglich sein.
Sicherheit hat hohe Relevanz
Sowohl bei den Cloud-Lösungen als auch im Bereich KI ist die Sicherheit ein zentraler Faktor. Müssen doch sowohl die Cloud-Infrastruktur als auch KI-Anwendungen vor Angriffen geschützt werden. Hier müssen hohe Standards für Datenschutz und Datensicherheit entwickelt und eingehalten werden, da KI-Systeme oft große Mengen an Daten verarbeiten.
SAP ist sich der Bedeutung von Cyber-Sicherheit bewusst und bietet entsprechende Lösungen an, um Unternehmen und Organisationen zu unterstützen. Aber auch diese sind in der Pflicht, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Letztlich müssen die Themen Cloud, Künstliche Intelligenz und Security bei der Reise in die neue SAP-Cloud- Welt gemeinsam gedacht und entsprechend umgesetzt werden. Der DSAG-Jahreskongress 2025 bietet den Rahmen für die entsprechenden Überlegungen, um die Kunst der Balance zwischen den drei zentralen Themen angeregt zu diskutieren und Wege in die Cloud aufzuzeigen.
(cm/DSAG e.V.)