Back-up-Strategien für KMUs
Jedes kleine und mittlere Unternehmen braucht eine Back-up-Strategie, falls die Technik ausfällt, defekt ist oder sich gar Cyberdiebe an Dateien bedienen und wichtige Dateien verschwunden sind.
Jedes kleine und mittlere Unternehmen braucht eine Back-up-Strategie, falls die Technik ausfällt, defekt ist oder sich gar Cyberdiebe an Dateien bedienen und wichtige Dateien verschwunden sind.
Zum Jahresbeginn 2019 hat Unit 42, die Abteilung für Bedrohungsforschung von Palo Alto Networks, die wichtigsten Entwicklungen, Angriffe und Trends im Umfeld der Cyberangriffsgruppen aus dem vergangenen Jahr zusammengefasst. Dabei haben die IT-Sicherheitsprofis einige zentrale Trends identifiziert.
Der europäische Markt für Künstliche Intelligenz wird von rund drei Milliarden Euro in diesem bis auf 10 Milliarden Euro im Jahr 2022 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent. Im vergangen Jahr lag das Markvolumen gerade einmal bei 2 Milliarden Euro.
Der Hackerangriff auf deutsche Mandatsträger und Prominente hat das politische Berlin in Aufregung versetzt. Laut Sicherheitskreisen waren knapp 1.000 Politiker, Künstler und Journalisten davon betroffen, dass sensible Daten und Dokumente gestohlen und ins Netz gestellt wurden.
Der Erfolg des Bitcoins hat in den letzten beiden Jahren zu einem weltweiten Boom der Digitalwährungen geführt. Die Seite coinmarketcap.com listet aktuell über 2.000 aktive Kryptocoins.
Wer seine Social Media Accounts noch nicht auf deren Sicherheit geprüft und eingestellt hat, sollte sich spätestens jetzt darum kümmern. Denn wenn die Accounts einmal gehackt sind, ist es zu spät und dann hilft alles Wenn und Aber nichts. Möglichst hohe Sicherheit ist kein Hexenwerk – Sophos gibt hier eine kompakte Anleitung:
Sicherheitssoftware-Anbieter Bromium hat in seinen neuen „Threat Findings“ aktuelle Malware-Trends analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass Browser-basierte Attacken an Bedeutung verloren haben und File-basierte Angriffe klar dominieren.
163 Zettabyte, also 163 mit 21 Nullen: Dieses gigantische Ausmaß soll die weltweit produzierte Menge an Daten laut einer aktuellen IDC-Studie bis 2025 erreichen. Unternehmen, die diese Entwicklung bestmöglich für ihren Geschäftserfolg nutzen wollen, müssen ihr Informationsmanagement überdenken.
Vor einigen Wochen veröffentlichte die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine einen neuen Bericht, in dem sie Fortschritte und Perspektiven - oder deren Fehlen - rund um das Thema Quantencomputer - untersucht hat.
Die EU-Verordnung eIDAS für den sicheren grenzüberschreitenden Datentransfer wird 2019 eine starke Verbreitung erfahren und das IT-Sicherheitsgesetz weitere Branchen und Unternehmen umfassen. Doch gleichzeitig werden nach den Trendaussagen von Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT, die Cyber-Gefahren deutlich zunehmen.