Antidot-Malware tarnt sich als Google-Update
Die neue Android-Malware Antidot tarnt sich als Download eines Google-Updates. Wird sie installiert, späht die Malware Bankdaten aus und versucht so an die Konten der Opfer zu gelangen.
Die neue Android-Malware Antidot tarnt sich als Download eines Google-Updates. Wird sie installiert, späht die Malware Bankdaten aus und versucht so an die Konten der Opfer zu gelangen.
Proofpoint, ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, veröffentlicht seinen neuen „Voice of the CISO“-Report. Darin werden die wichtigsten Herausforderungen, Erwartungen und Prioritäten von Chief Information Security Officers (CISOs) auf der ganzen Welt untersucht.
Eine aktuelle, groß angelegte Umfrage von SD Worx zeigt die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz in Europa. Die Umfrage, an der mehr als 5.000 Unternehmen und 18.000 Beschäftigte in 18 europäischen Ländern teilnahmen, ergab, dass jedes dritte europäische Unternehmen bereits KI in seinen Betrieb integriert hat.
Cato Networks präsentiert die Ergebnisse seines ersten Cato CTRL SASE Threat Reports für das erste Quartal 2024. Der Bericht zeigt, dass sämtliche der befragten Unternehmen weiterhin unsichere Protokolle in ihren Wide Access Networks (WAN) verwenden. Ein Sachverhalt, der es Cyberkriminellen erleichtert, sich über Netzwerke hinweg zu bewegen.
Die VIPRE Security Group stellt seinen "Q1 2024 Email Threat Trends" Report vor. Der Bericht basiert auf der Analyse von 1,8 Milliarden E-Mails, und die Ergebnisse beleuchten aktuelle Trends bei E-Mail-basierten Bedrohungen sowie neue Taktiken seitens der Angreifer.
In einem umkämpften Geschäftsumfeld können sich Unternehmen nicht länger auf herkömmliche IT-Landschaften verlassen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder IoT verlangen eine Transformation zu einer leistungsstarken, agilen und cloudbasierten Infrastruktur. Der Schlüssel dazu liegt im Einsatz eines SD-WAN.
Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat zwei bisher unbekannte Backdoors namens LunarWeb und LunarMail entdeckt, die ein europäisches Außenministerium und dessen diplomatische Vertretungen im Ausland, vor allem im Nahen Osten, kompromittieren. ESET schätzt, dass das Lunar-Toolset seit mindestens 2020 im Einsatz ist.
Die Bayerische Staatsregierung forderte Mitte Mai, dass die Persönlichkeitsrechte besser vor Deepfakes geschützt werden sollten. Das Bundesland schlägt einen Paragrafen zum Persönlichkeitsschutz im Strafgesetzbuch (StGB) vor. Dieser soll sich speziell mit Deepfakes auseinandersetzen. Wie können sich Verbraucher und Unternehmen schützen?
Felix van de Sand, Co-Gründer und CEO von COBE, einer Agentur für UX-/UI-Design und Softwareentwicklung, legt dar, warum IT-Verantwortliche UX-Design zu ihrer Verantwortung machen müssen und beschreibt wie ein gelungener, effizienter UX-Design-Prozess aussieht.
Die Black Basta-Ransomware hat CISA und FBI zufolge zwischen April 2022 und Mai 2023 mehr als 500 Organisationen kompromittiert und teilweise Daten von Behörden und kritischer Infrastruktur entwendet.